Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 102 -

102    Dominik Srienc wie und von welchen Institutionen des kulturellen und literarischen Feldes Bestände Kärntner slowenischer AutorInnen gesammelt werden und in welcher historischen Formation sie gelesen werden können, dabei wird evident, dass es sich hier um ein relativ junges Phänomen handelt. Eine Institution wie das RMI/KLA nimmt eine Sonderstellung ein, da sie sich in ihrer kulturpolitischen, institutionellen Sammlungslogik der Aufgabe verschrieben hat, die mehrspra- chige literarische Produktion der Kärntner Slowenen zu erwerben, zu erschlie- ßen, zu bewahren und zu erforschen, was sich auch in den Beständen des Archivs widerspiegelt. Der Raum des Archivs entspricht dem ‚überregionalen literari- schen Interaktionsraum der Kärntner Slowenen‘, der über das regionale weit hinaus in das slowenische und deutschsprachige literarische Feld reicht und einer überregionalen Sammelpraxis entspricht. Der Vorlassbestand von Florjan Lipuš nimmt dabei eine Sonderstellung ein, da er stark mit den Beständen Peter Handkes interferiert und in dessen Archiv einen eigenen Raum als Sammlung in der Sammlung ausfüllt. Zu betonen bleibt schließlich, dass es sich um eine erstma- lige Bestandsaufnahme archivierter Bestände von Kärntner slowenischen Autoren handelt. Die Frage, ob und welche Nachlässe in welches Archiv gelangen, reicht jedoch weit über die institutionelle Sammlungslogik von Literaturarchiven hinaus. Literaturverzeichnis Amann, Klaus. „Regionale Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel Kärnten“. Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien / Entwürfe / Projekte. Hg. Andreas Brandnter und Werner Michler. Linz: StifterHaus, 2007. 46–63. Amann, Klaus. „Siegreiche Verlierer. Der bewaffnete Widerstand der Kärntner Slowenen gegen das nationalsozialistische Regime“. Krieg, Widerstand, Befreiung. Ihr Nachhall in den Literaturen und Kulturen des Alpe-Adria-Raums. Hg. Klaus Amann und Fabjan Hafner. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2013. 9–30. Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. Kafka: für eine kleine Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2002. Farge, Arlette. Der Geschmack des Archivs. Göttingen: Wallstein, 2011. Foucault, Michel. „Das historische Apriori und das Archiv (1969)“. Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Hg. Claus Pias, Lorenz Engell, Oliver Fahle, Jürgen Vogl und Britta Neitzel. München: DVA, 2000. 489–494. Friedrich, Markus. „Sammlungen“. Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Hg. Marcel Lepper und Ulrich Raulff. Stuttgart: Metzler, 2016. 152–162. Glesener, Jeanne E. „Kleine Literaturen: Eine Übersicht der Begrifflichkeiten“. Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext. Hg. Andreas Leben und Alenka Koron. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. 47–62. Hafner, Fabjan. „Der ‚exemplarische Epiker‘ der Kärntner SlowenInnen: Florjan Lipuš“. Und (k)ein Wort Deutsch … Literaturen der Minderheiten und MigrantInnen in Österreich.
zurück zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung