Seite - 113 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Bild der Seite - 113 -
Text der Seite - 113 -
Die Konservierung der Töne
113
Tonbeispielen zu phonologischen, lexikalischen und mor pho syntak
ti
schen Vari-
ationsphänomenen ist auch ein Dialektquiz enthalten, das in zwei Schwierig-
keitsgraden („Anfänger“, „Fortgeschrittene“) durchgespielt werden kann.
Mit dem jüngsten, erst Anfang 2016 in Angriff genommenen Projekt Sprach-
variation in Oberösterreich (SVO) wird versucht, die gesamte Sprachvariation am
Beispiel einer oberösterreichischen Gemeinde zu dokumentieren und die sozia-
len und situativen Faktoren der Sprachvariation zu erforschen. Dabei werden
Frauen und Männer aus sechs Alters- und vier Berufsgruppen in unterschiedli-
chen kommunikativen Situationen beobachtet bzw. befragt und der jeweilige
Sprachgebrauch dokumentiert. Für die Pilotstudie wurde die Gemeinde Weibern
ausgewählt, wo versucht wird, das gesamte Variationsspektrum zwischen Dialekt
und Standardsprache zu erfassen. Die Erhebung hat bislang mehr als 100
Stunden Tonmaterial erbracht.
5
Deutsche Varietäten im östlichen Mitteleuropa
Gleich nach der politischen Wende in Osteuropa hat sich Wilfried Schabus,
damals Linguist am Phonogrammarchiv, nach Rumänien aufgemacht, um für
den Sprachatlas von Oberösterreich Erhebungen bei den siebenbürgischen Land-
lern durchzuführen. Die Vorfahren dieser Minderheitengruppe, die vorwiegend
aus dem Salzkammergut, dem oberösterreichischen Hausruckviertel und dem
südlichen Kärnten kamen, waren ab dem zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts aus
politisch-religiösen Gründen in die Umgebung von Hermannstadt/Sibiu vertrie-
ben worden. Weitere Aufnahmen führten Schabus zu SprecherInnen in der Kar-
paten-Ukraine, deren Vorfahren ebenfalls im 18. Jahrhundert, in diesem Fall aber
aus vorwiegend wirtschaftlichen Gründen, in das damals ungarische Komitat
Marmarosch ausgewandert sind, sowie zu Personen, die nach dem Krieg nach
Sibirien deportiert worden waren.
Seit etwas mehr als zehn Jahren werden auch seitens des Adalbert-Stifter-
Instituts Feldforschungen im östlichen Europa durchgeführt. Ein Schwerpunkt
liegt dabei auf dem Banater Bergland im Bezirk Caraş-Severin südlich von Temes-
war, wo neben der rumänischen Mehrheitsbevölkerung gleich mehrere sprachli-
che Minderheiten vorzufinden sind, die nicht selten auch innerfamiliär intensive-
ren Sprachkontakt pflegen (u. a. mit Rumänisch, Deutsch, Serbisch, Ungarisch,
Kroatisch, Ukrainisch, Tschechisch, Slowakisch, Bulgarisch). Weitere geografi-
sche Schwerpunkte dieser Forschungen liegen in der Vojvodina im nordöstlichen
Serbien sowie in Transkarpatien im Südwesten der Ukraine, wo ähnlich stark
diversifizierte multiethnische und mehrsprachige Gesellschaften zu Hause sind.
Die Aufnahmeserie firmiert unter dem Titel „Deutsch im östlichen Mitteleuropa“
Logiken der Sammlung
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Titel
- Logiken der Sammlung
- Untertitel
- Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Autoren
- Petra-Maria Dallinger
- Georg Hofer
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-11-069647-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 202
- Schlagwörter
- Archiv, Nachlassinventar
- Kategorien
- Weiteres Belletristik