Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 129 -

Einblicke in klösterliche Archive und Bibliotheken am Beispiel von St. Florian    129 Literaturverzeichnis Buchmayr, Friedrich. „St. Florian. Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes“. Handbuch der historischen BuchbestĂ€nde in Österreich. Hg. Österreichische Nationalbibliothek. Bd. 3. Bearb. v. Wilma Buchinger und Konstanze Mittendorfer. Hildesheim, ZĂŒrich, New York: Olms-Weidmann, 1996a. 267–272. Buchmayr, Friedrich. „Vom BĂŒrgerschreck zum ‚rechtschaffensten Mann‘“. Eine unbekannte Mozart-Biographie aus dem Jahr 1806. Mozart-Jahrbuch (1996b): 73–84. Buchmayr, Friedrich. „Michael Haydn und das Stift St. Florian“. Oberösterreichische Heimat- blĂ€tter 60 (2006): 14–21. Buchmayr, Friedrich. „Die Pilgerreise nach Jerusalem. Adalbert Stifters Beziehungen zum Stift St. Florian“. Stifter und die Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Hg. Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger und Hartmut LaufhĂŒtte. TĂŒbingen: Niemeyer, 2007. 97–116. Buchmayr, Friedrich, Karl Rehberger und Friedrich Simader. Die Riesenbibel von St. Florian. Graz: Akad. Dr.- und Verl.-Anst., 2008. Buchmayr, Friedrich. „PrĂ€latengang Nr. 5. Anton Bruckner als Gast im Stift St. Florian“. Bruckner-Jahrbuch (2011–2014): 7–44. Buchmayr, Friedrich. „Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners“. StreifzĂŒge. BeitrĂ€ge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hg. Klaus Petermayr. Bd. 3. Linz: Oberösterrei- chisches Volksliedwerk, 2013. 177–185. Buchmayr, Friedrich. Ein Ort von Welt. 13 europĂ€ische Reisende erleben das Stift St. Florian. Regensburg: Schnell und Steiner, 2014. Buchmayr, Friedrich, und Clemens Kafka. „Zwei neue Fragmente der Riesenbibel von St. Florian“. Codices manuscripti & impressi 114/115 (2019): 1–8. Chmel, Joseph. Joseph Chmel, Skizze der Bibliothek zu St. Florian [1827]. Stiftsbibliothek St. Florian. Handschrift XI 541 A. Fleck, Christine et al. (Bearb.). Linzer Regesten. B X 1–4: Stiftsarchiv St. Florian. Linz: Archiv der Stadt Linz, 1982 (Typoskript). Haider, Siegfried. „Eine alte Chronik der Stadt Linz“. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1968): 321–335. Hildebrandt, Reiner. „Summarium Heinrici“. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfas- serlexikon. Hg. Kurt Ruh, Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger und Franz Josef Worstbrock. Bd. 9. Unver. Neuausg. der 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter, 2010. 510–519. Holter, Kurt. „Bibliothek und Archiv: Handschriften und Inkunabeln“. Die Kunstsammlungen des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian. Hg. Veronika Birke und Rotraud Bauer. Wien: Schroll, 1988. 29–92. Holzinger, Johann, und Friedrich Buchmayr (Hg.). Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. Regensburg: Schnell und Steiner, 2009. Klopsch, Paul. „Ruodlieb“. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hg. Kurt Ruh, Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger und Franz Josef Worstbrock. Bd. 8. Unver. Neuausg. der 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter, 2010. 395–400. Korth, Thomas. Stift St. Florian. Die Entstehungsgeschichte der barocken Klosteranlage. NĂŒrnberg: Verlag Hans Carl, 1975.
zurĂŒck zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung