Seite - 130 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Bild der Seite - 130 -
Text der Seite - 130 -
130â â
Friedrich Buchmayr
Korth, Thomas. âBaugeschichteâ. Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. Hg. Johann Holzinger
und Friedrich Buchmayr. Regensburg: Schnell und Steiner, 2009a. 8â13.
Korth, Thomas. âDie PrunkrĂ€ume und das Treppenhausâ. Augustiner-Chorherrenstift St. Florian.
Hg. Johann Holzinger und Friedrich Buchmayr. Regensburg: Schnell und Steiner, 2009b.
43â52.
Petz-Grabenbauer, Maria, und Harry Slapnicka. âJodok StĂŒlzâ. Ăsterreichisches Biographisches
Lexikon. Hg. Ăsterreichischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Leo
Santifaller. Bd. 13. Graz: Böhlau, 2010. 443.
Neschwara, Christian. âAltmann von St. Florianâ. Juristen in Ăsterreich. 1200â1980.
Hg. Wilhelm Brauneder. Wien: Orac, 1987. 18â19.
Reisinger, Ferdinand, und Katharina Brandes. âSt. Florianâ. Die bestehenden Stifte der
Augustiner-Chorherren in Ăsterreich, SĂŒdtirol und Polen. Hg. Floridus Röhrig.
Klosterneuburg: M & C, 1997. 337â384.
Rehberger, Karl. âDie St. Florianer Historikerschule. 100 Jahre Geschichtsschreibungâ.
Ostbairische Grenzmarken 21 (1979): 144â154.
Rehberger, Karl, Augustinus Franz Kropfreiter und Helmut Kögler. GroĂe Orgel in der
Stiftskirche St. Florian. Ried im Innkreis: Kunstverlag Hofstetter, 1998.
Rehberger, Karl, Christiane Wunschheim und Johannes Wunschheim. Bibliographie zur
Geschichte des Stiftes Sankt Florian. Linz: Oberösterreichisches Landesarchiv, 2006
[mit ErgĂ€nzungsbĂ€nden 2000â2010 (Linz, 2011) und 2011â2015 (Linz, 2016)].
Rehberger Karl. âDer hl. Florian und die AnfĂ€nge des Stiftes St. Florianâ. Augustiner-Chorher-
renstift St. Florian. Hg. Johann Holzinger und Friedrich Buchmayr. Regensburg: Schnell und
Steiner, 2009. 6â8.
Sainitzer, Lukas. Die Vita Wilbirgis des Einwik Weizlan. Kritische Edition und Ăbersetzung von
Lukas Sainitzer. Linz: Oberösterreichisches Landesarchiv, 1999.
Schmidt, Gerhard. Die Malerschule von St. Florian. BeitrĂ€ge zur sĂŒddeutschen Malerei zu Ende
des 13. und im 14. Jahrhundert. Graz: Böhlau, 1962.
Stelzer, Winfried. âAltmann von St. Florianâ. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfas-
serlexikon. Hg. Kurt Ruh, Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger und Franz
Josef Worstbrock. Bd. 1. Unver. Neuausg. der 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter, 2010.
308â310.
Telesko, Werner, und Friedrich Buchmayr. âDer âMarmorsaalâ im Augustiner-Chorherrenstift
St. Florian. Die Verherrlichung des TĂŒrkensiegers Kaiser Karl VI. im Lichte schriftlicher und
bildlicher Quellenâ. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines â Gesellschaft fĂŒr
Landeskunde 158 (2013): 211â258.
Venosa, Elena Di. Il Lapidario di Sankt Florian. Edizione sinottica dei codici Sankt Florian XI 37 e
Berlino Germ. Fol. 944. Milano: CUEM, 2001.
Willing, Antje (Hg.). Johannes Baptista Rexius. Ilias Homeri teutsch. Mit synoptischem Abdruck
der âIliasâ-Ăbertragung Lorenzo Vallas. Berlin: Schmidt, 2009.
Logiken der Sammlung
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Titel
- Logiken der Sammlung
- Untertitel
- Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Autoren
- Petra-Maria Dallinger
- Georg Hofer
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-11-069647-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 202
- Schlagwörter
- Archiv, Nachlassinventar
- Kategorien
- Weiteres Belletristik