Seite - 159 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Bild der Seite - 159 -
Text der Seite - 159 -
Sammlung zur Repression – Zugang als demokratisches Recht
159
Synergieeffekte mit dem Bundesarchiv werden vor allem in archivfachlicher
Hinsicht angestrebt (z. B. bei der Digitalisierung und Restaurierung). Auch soll
eine gemeinsame Archivverwaltungssoftware entwickelt werden.
Eine inhaltlich sinnvolle Bündelung der Antrags- und Auskunftstätigkeit
dürfte allerdings bis auf Weiteres wegen der unterschiedlichen Rechtsgrundla-
gen, Recherchen und Bearbeitungen auf Grenzen stoßen und ein Fernziel bleiben.
Hinweise auf Bestände des Bundesarchivs werden den Antragstellern aber schon
in der gegenwärtigen Praxis gegeben.
7 Resümee
Über sieben Millionen bearbeiteter Anträge bei einer sehr geringen Zahl von
rechtlichen Auseinandersetzungen sowie das weitreichende internationale Inter-
esse an den Erfahrungen mit der Aufarbeitung in Deutschland gerade auch im
Hinblick auf die Stasi-Akten erlaubt es aus meiner Sicht, ungeachtet mancher
Kritik, die Öffnung der Stasi-Akten als erfolgreichen Beitrag zur Überwindung der
SED-Diktatur anzusehen. Auch wenn zuweilen die Gefahr einer einseitigen
Fokussierung auf das MfS bestand, so war und ist die Brechung des Herrschafts-
wissens der Stasi ein entscheidendes Element zur Entlarvung und Demaskierung
der Diktatur und damit zur Verhinderung von Legendenbildungen.
Auch wenn das wiedervereinigte Deutschland durch den Untergang des SED-
Regimes, der Auflösung der Stasi und des gesamten Staates DDR günstigere
Voraussetzungen für die Aufarbeitung des geschehenen Unrechts hatte als
andere Länder, so war die Öffnung und Nutzung der Stasi-Akten gerade auch für
ihre Opfer ein Impulsgeber für die Prozesse des Transitional Justice in vielen Län-
dern.15
Der Doppelcharakter des BStU als Datenschutzbehörde und als von Bürger-
rechtlern erkämpfte Aufarbeitungsinstitution musste manche Spannungen mit
sich bringen, extern wie intern, aber gerade auch diese führten in der Regel zu
tragfähigen und weithin anerkannten Ergebnissen in der stetigen Balance zwi-
schen rechtsstaatlich notwendiger Bürokratie und der Wiederherstellung von
15 In zahlreichen Ländern Osteuropas, Asiens, Afrikas und Lateinamerikas wurden Prozesse
zur Aufarbeitung von Diktaturen, staatlicher Gewalt und Bürgerkriegen eingeleitet und entspre-
chende Gremien und Institutionen ins Leben gerufen. In diesem Umfang gab und gibt es viel-
fältige internationale Kontakte, Erfahrungsaustausche und Unterstützung durch international
tätige Organisationen (vgl. United Nations 2015; BStU 2010; Cevro-Institut 2017; Werle und Vorm-
baum 2018).
Logiken der Sammlung
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Titel
- Logiken der Sammlung
- Untertitel
- Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Autoren
- Petra-Maria Dallinger
- Georg Hofer
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-11-069647-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 202
- Schlagwörter
- Archiv, Nachlassinventar
- Kategorien
- Weiteres Belletristik