Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 164 -

164    Monika Mayer ihren häufig „jüdischen“ EigentümerInnen entzogen worden waren. Dank der Ergebnisse der aktuellen Provenienzforschung sind das besondere Aus maß und die Planmäßigkeit des NS-Kunstraubes in Österreich sowie die unsensible Haltung in der Erwerbungspolitik der Museen auch nach 1945 belegbar. Fragen nach der Provenienz der Kunstwerke und damit nach der Möglichkeit eines voran- gegangenen Vermögensentzuges blieben bis 1998 meist ausgeblendet. Evident ist, dass der österreichische Staat, repräsentiert durch die Museal- und Denkmalamtsbürokratie, mögliche Restitutionen von geraubtem Vermögen nicht als Bring-, sondern als Holschuld erachtete. Dies beweist auch der Umgang mit in der NS-Zeit enteigneten oder zwangsweise veräußerten Objekten aus dem Bestand des Sonderauftrag Linz;2 in der Nachkriegszeit von der Republik Öster- reich als Verfallsgut beansprucht, erfolgte 1963 deren Zuweisung an diverse Bun- desmuseen (vgl. Mayer 2018b). Nach der Auffindung der Kunstwerke in österrei- chischen Bergungsorten wurden diese 1945 in den Central Collecting Point (CCP) in München überführt. Ab den späten 1940er-Jahren beanspruchte das Bundes- denkmalamt die Rückführung der Objekte mit der Auflage, deren Restitution an die VorbesitzerInnen abzuwickeln. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass das Denkmalamt als zuständige Behörde sowohl für die Sicherstellung bzw. Enteignung von Kunstwerken ab 1938 als auch für deren Rückstellung nach 1945 mitverantwortlich war. Entsprechende Aktenbestände, die eine Identifizierung bzw. Zuordnung ermöglicht hätten, waren und sind im Amtsarchiv vorhanden. Dies wird auch am Beispiel eines Gemäldes aus der Sammlung von Mathilde und Gottlieb Kraus zu zeigen sein. Der „Code of Ethics“ des Internationalen Museumsbundes ICOM nennt als eine der wesentlichen musealen Aufgaben die Erforschung der Provenienz eines Objekts.3 „Mit aller gebotenen Sorgfalt“ soll die lückenlose Herkunftsgeschichte überprüft werden. Die umfassenden Quellen- und Literaturrecherchen in Archi- ven und Bibliotheken werden notwendigerweise ergänzt durch die Autopsie der Originale in den Depots. Treffend schreibt Uwe Schneede, der frühere Direktor der Hamburger Kunsthalle, unter dem Schlagwort „Auf der anderen Seite der Leinwand“: Es beginnt schon damit, dass Provenienzforscher sich weniger für die Gemälde als für die Rückseiten der Leinwände, mehr für die Bodenplatten als die Hauptansichten der Objekte 2  Unter der Leitung der Kunsthistoriker Hans Posse und Hermann Voss (ab Dezember 1942) soll- te der von Adolf Hitler eingesetzte Sonderauftrag Kunstwerke für das in Linz geplante „Führer- museum“ erwerben (vgl. Schwarz 2004). 3  http://icom-oesterreich.at/sites/icom-oesterreich.at/files/attachments/ICOM%20Code%20 of%20Ethics_DT.pdf (25.11.2019).
zurück zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung