Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Seite - 192 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 192 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Bild der Seite - 192 -

Bild der Seite - 192 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text der Seite - 192 -

192    Johannes John lung der HKG bilden, welche die „Amtlichen Schriften zu Schule und UniversitĂ€t“ in sechs BĂ€nden auf rund 2.600 Seiten prĂ€sentiert und seit dem FrĂŒhjahr 2018 nunmehr abgeschlossen vorliegt. Wenn den drei TextbĂ€nden (Stifter, HKG 10.1– 10.3) mit ihren mehr als 600 Dokumenten gleichberechtigt drei Apparat- und KommentarbĂ€nde (Stifter, HKG 10.4–10.6) zur Seite stehen, ist auch dies einer den Akten inhĂ€renten Dynamik geschuldet, wie sie der Passauer Bandherausgeber Walter Seifert erstmals in dieser Form freigelegt hat. WĂ€hrend sich Kurt Vancsa (1955) und Kurt Gerhard Fischer (1961) in ihren vorangegangenen Sammlungen in erster Linie auf den Wortlaut von Stifters Gutachten, Eingaben, Memoranden und Inspektionsberichte konzentrierten und nur knapp kommentierten, bezieht Sei- ferts Edition erstmals den gesamten verfĂŒgbaren Aktenbestand der jeweiligen VorgĂ€nge mit ein und dokumentiert so deren Verlauf im KrĂ€fte- und Interessenpa- rallelogramm zwischen Statthalterei, bischöflichem Konsistorium, regionalen Institutionen wie ĂŒbergeordneten Wiener Behörden von ihrem Anlass ĂŒber diverse AmtsgĂ€nge bis zu deren schließlichem Entscheid en dĂ©tail, also nicht summarisch resĂŒmierend, sondern wo immer geboten mit wörtlichen Belegen. Möglich war dies nur, weil das Landesarchiv hier auf vorbildliche Weise nicht nur die Digitalisate der ,Stifter-Akten‘, sondern auch deren amtliches Umfeld bereit- willig zur VerfĂŒgung gestellt hat, alles in allem rund 30.000 Blatt oberösterreichi- scher Amts-, Schul- und Sozialgeschichte, die es hierzu freilich penibel zu durch- forsten galt.31 Was vor nicht allzu langer Zeit noch vor Ort zu leisten gewesen wĂ€re und ohne Frage ein Vielfaches an Zeit erfordert hĂ€tte, konnte – was den Publika- tionsturnus betrifft – so nun innerhalb des angesichts der schieren Masse des Materials doch denkbar kurzen Zeitraums von gerade einmal einer Dekade erfol- gen – eine Form der Dynamisierung von Forschung auch dies, die zugleich den Abschluss des Langzeitprojekts der HKG in greifbare NĂ€he rĂŒckt und so der vor- dringlichsten wie vornehmsten Aufgabe eines jeden Archivs genĂŒgt: nĂ€mlich seine BestĂ€nde in den wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurs einzuspeisen und sie wie jedes historische Dokument so – und nur so – am Leben zu erhalten. 31  Der auf dem Symposium bereits mĂŒndlich abgestattete Dank an die Leiterin des Oberösterrei- chischen Landesarchivs, Cornelia Sulzbacher, wie deren VorgĂ€nger Gerhart Marckhgott, sei hier gerne wiederholt.
zurĂŒck zum  Buch Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Titel
Logiken der Sammlung
Untertitel
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Autoren
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
202
Schlagwörter
Archiv, Nachlassinventar
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung