Wirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung von WaldbäumenEffects of Air Pollutants on Plants under Especial Consideration of Forest Trees

Bucheinband

Bucheinband von 'Wirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung von Waldbäumen'
Bucheinband von 'Wirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung von Waldbäumen - Effects of Air Pollutants on Plants under Especial Consideration of Forest Trees' jetzt im Buch lesen

Lesen

Metadaten und Beschreibung

Titel
Wirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung von Waldbäumen
Untertitel
Effects of Air Pollutants on Plants under Especial Consideration of Forest Trees
Autor
Stefan Smidt
Verlag
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft
Ort
Wien
Datum
2010
Sprache
deutsch
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
269
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie

Lesen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitende Bemerkungen 9
  2. Luftschadstoffe erzeugen Stress an der Vegetation 13
    1. Luftverunreinigungen 13
    2. Stress 25
    3. Toxische Luftschadstoff-Konzentrationen 30
    4. Klassische „Rauchschäden“ und die „Neuartigen Waldschäden“ in den 1980er Jahren 34
  3. Luftschadstoffe greifen an mehreren Ebenen von Ökosystemen an 39
    1. Angriffspunkt für Luftschadstoffe 39
    2. Grundlegende chemische Wirkungen 48
    3. Grundlegende physikalische Wirkungen 51
    4. Physiologische Wirkungen 51
    5. Zusammenwirken von Luftschadstoffen 63
  4. Pflanzen wehren sich durch Vermeidung und Toleranz 66
    1. Vermeidung der Schadstoffaufnahme 66
    2. Toleranz durch Entgiftung 67
  5. Immissionen werden mit unterschiedlichen Methoden erfasst 69
    1. Immissionsmessung 69
    2. Erfassung von Stoff-Flüssen in Waldbeständen 74
    3. Bioindikation 77
    4. Quantifizierung von Immissionsschädigungen und Immissionsschäden 86
    5. Untersuchung von Waldböden 93
    6. Experimentelle Methoden zur Untersuchung der Wirkung von Luftschadstoffen 95
    7. Monitoringnetze 98
  6. Immissionsschutz durch Emissionsminderung und Immissionsgrenzwerte 103
    1. Emissionsminderung auf internationaler Ebene 103
    2. Emissionsminderung auf nationaler Ebene 104
    3. Waldbauliche Maßnahmen 108
  7. Schwefeldioxid – einst der Luftschadstoff Nr.1 110
    1. Quellen und Senken 110
    2. Physikalische Eigenschaften 110
    3. Chemische Eigenschaften 110
    4. Aufnahme und Umsetzungen in Pflanzen 111
    5. Vermeidung und Entgiftung 113
    6. Schädigungen an Pflanzen 116
    7. Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen 117
  8. Schwefelwasserstoff – übel riechend und giftig 120
    1. Quellen und Senken 120
    2. Physikalische Eigenschaften 120
    3. Chemische Eigenschaften 120
    4. Aufnahme und Umsetzungen in Pflanzen 120
    5. Entgiftung und Metabolisierung 120
    6. Schädigungen an Pflanzen 121
    7. Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen 121
  9. Stickstoffoxide – Radikale, Radikalbildner und „Überdünger“ 123
    1. Quellen und Senken 123
    2. Physikalische Eigenschaften 123
    3. Chemische Eigenschaften 124
    4. Aufnahme und Umsetzungen in Pflanzen 124
    5. Reduktive Entgiftung und Metabolisierung 125
    6. Schädigungen an Pflanzen 127
    7. Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen, Einträge 127
  10. Ammoniak – in der Luft alkalisch, im Boden versauernd 130
    1. Quellen und Senken 130
    2. Physikalische Eigenschaften 130
    3. Chemische Eigenschaften 130
    4. Aufnahme und Umsetzungen in Pflanzen 130
    5. Entgiftung und Metabolisierung 132
    6. Schädigungen an Pflanzen 132
    7. Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen 134
  11. Eutrophierung und Versauerung von Waldökosystemen 135
    1. Umsetzungen von N-Verbindungen im Boden 135
    2. Eutrophierung von Waldökosystemen durch überhöhte Stickstoffeinträge 138
    3. Bodenversauerung 141
  12. Fluorwasserstoff - ein Breitband-Enzymhemmer 144
    1. Quellen und Senken 144
    2. Physikalische Eigenschaften 144
    3. Chemische Eigenschaften 144
    4. Aufnahme, Verlagerung und Umsetzungen in Pflanzen 144
    5. Schädigungen an Pflanzen 145
    6. Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen 148
  13. Chlorwasserstoff und Chloride – Beitrag zum „Sauren Regen“ 149
    1. Quellen und Senken 149
    2. Physikalische Eigenschaften 149
    3. Chemische Eigenschaften 149
    4. Aufnahme und Umsetzungen in Pflanzen 149
    5. Entgiftung und Metabolisierung 149
    6. Schädigungen an Pflanzen 149
    7. Chloride und Auftausalze 150
    8. Konzentrationen in der Luft und in Blattorganen 151
  14. Ozon – heute der Luftschadstoff Nr. 1 153
    1. Quellen und Senken 153
    2. Physikalische Eigenschaften 156
    3. Chemische Eigenschaften 156
    4. Aufnahme und Umsetzungen in Pflanzen 156
    5. Entgiftung und Metabolisierung von Ozon und reaktiven Sauerstoffspezies 162
    6. Schädigungen an Pflanzen 165
    7. Konzentrationen in der Luft 167
  15. Organische Spurenstoffe – vor allem die indirekten Wirkungen sind relevant 169
    1. Ethen - Schadstoff und Reifungshormon 169
    2. Peroxyacetylnitrat – in Europa bedeutungslos 170
    3. Halogenkohlenwasserstoffe - Treibhausgase und Verursacher des Ozonlochs 172
    4. POPs sind vor allem humantoxisch 173
    5. Formaldehyd - ein Bestandteil des Photosmogs 174
    6. Reduzierte organische Schwefelverbindungen 174
    7. Isoprenderivate - Pflanzen als Hauptemittenten 175
    8. Pestizide 175
    9. Biomasseverbrennung 176
  16. Treibhausgase und Treibhauseffekt 179
    1. Der Treibhauseffekt 179
    2. Treibhausgase und „Antitreibhausgase“ 180
    3. Klimawandel - ein Teilaspekt des Global Change 193
    4. Verlust an globaler Waldfläche 194
    5. Auswirkungen einer Klimaerwärmung auf die Vegetation 194
    6. Die Rolle des Waldes beim Klimaschutz - Globale Aspekte und Konsequenzen 198
    7. Perspektiven 199
  17. Metalle und Stäube – Nährstoffe und Schadstoffe 201
    1. Allgemeines 201
    2. Kalium, Calcium und Magnesium – im Überschuss alkalisieren sie den Boden 211
    3. Kupfer – ein oft pflanzentoxisches Mikronährelement 213
    4. Zink – ein relativ wenig toxisches Mikronährelement 214
    5. Blei – ein Akkumulationsgift 215
    6. Cadmium – ein mobiles und hoch toxisches Schwermetall 217
    7. Aluminium schädigt Feinwurzeln 218
    8. Quecksilber – in Salzform hochtoxisch 219
    9. Arsen – ein toxisches Halbmetall 219