Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1

Text der Seite - 17 -

17Eine Geschichte der Mauthausen-Überlebenden | Auch die von der Forschung lange Zeit vernachlässigten Täter sind mittlerweile zum Thema wissenschaftlicher Arbeiten geworden.15 Dennoch sind unsere Kenntnisse über den Lageralltag und über das Verhalten der Häftlinge nach wie vor stark durch auto- biografische bzw. literarische Darstellungen von Überlebenden geprägt.16 Und selbst als Grundlage zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, die über die strukturgeschicht- liche Betrachtungsweise hinaus die Erfahrungswelt der Häftlinge reflektieren, dienten bislang historisch-soziologische Analysen ehemaliger Häftlinge wie etwa von Bruno Bettelheim, Paul Martin Neurath, Eugen Kogon, Benedikt Kautsky oder Hermann Langbein, die über die eigene Erfahrung hinausgehend vor allem den strukturellen Aufbau der Konzentrationslager beschrieben und untersucht haben.17 Es waren dabei in erster Linie sozialwissenschaftliche, psychologische und literaturwissenschaftliche Studien, die eine Verknüpfung von autobiografischen Erzählungen und historischem Geschehen versuchten.18 In der Geschichtswissenschaft  – vor allem der deutschspra- Konzentrationslager, Frankfurt a.  M. 31999 [1993] ; sowie das bereits 1952 als Dissertation entstandene Werk von Elmer G. Luchterhand : Einsame Wölfe und stabile Paare. Verhalten und Sozialordnung in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager, hg. von Andreas Kranebitter/Chris- tian Fleck, Wien 2018 [1952] (Mauthausen-Studien, 11). 15 Vgl. die Forschungsprojekte von Bertrand Perz zur Lager-SS in Mauthausen und den Dachauer Maut- hausen-Prozessen, v. a. Christian Rabl : Mauthausen vor Gericht. Nachkriegsprozesse im internationalen Vergleich, Wien 2019 (Mauthausen-Studien, 13) ; ders.: Am Strang. Die österreichischen Angeklagten in den Dachauer Mauthausen-Prozessen, Wien 2018 ; sowie Gregor Holzinger (Hg.) : Die zweite Reihe. Tä- terbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen, Wien 2016 (Mauthausen-Studien, 10) ; Tomaz Jardim : The Mauthausen Trial. American Military Justice in Germany, Cambridge, MA/London 2012. 16 Zu den in der genannten Hinsicht wirkungsmächtigsten Autobiografien, meist zu Auschwitz, zählen etwa Olga Lengyel : Five Chimneys. A Woman Survivor’s True Story of Auschwitz, Chicago 1995 [1947] ; Elie Wiesel : Die Nacht. Erinnerung und Zeugnis, Freiburg i.Br. et  al. 2008 [1958] ; Tadeusz Borowski : Bei uns in Auschwitz. Erzählungen, Frankfurt a.  M. 2006 [1946] ; Primo Levi : Ist das ein Mensch ? Ein autobio- graphischer Bericht, in : ders., Ist das ein Mensch ?  – Die Atempause, München/Wien 1989 [1958], S. 17– 175 ; ders.: Die Untergegangenen und die Geretteten, München 1993 [1986] ; Jorge Semprún : Was für ein schöner Sonntag !, Frankfurt a.  M. 51994 [1980] ; Ruth Klüger : weiter leben. Eine Jugend, München 1994 [1992] ; Imre Kertész : Roman eines Schicksalslosen, Reinbek 1999 [1975] ; Viktor Frankl :  …  trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, München 101991 [1946] ; Jean Améry : Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten, Stuttgart 42000 [1966] ; Ella Lingens : Gefangene der Angst. Ein Leben im Zeichen des Widerstandes, hg.  v. Peter Michael Lingens, Berlin 2005 [1948]. 17 Vgl. Langbein, Menschen in Auschwitz ; Eugen Kogon : Der SS-Staat. Das System der deutschen Kon- zentrationslager, München 1946 ; Bruno Bettelheim : Erziehung zum Überleben. Zur Psychologie der Extremsituation, Stuttgart 1980 [1979] ; Benedikt Kautsky : Teufel und Verdammte. Erfahrungen und Erkenntnisse aus sieben Jahren in deutschen Konzentrationslagern, Wien 1948 [1946] ; Paul M. Neurath : Die Gesellschaft des Terrors. Innenansichten der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald, Frank- furt a.  M. 2004 [1951]. 18 Zur «Verwissenschaftlichung» der KZ-Erfahrungen von Bettelheim und Neurath siehe Kim Wünsch- mann : The «Scientification» of the Concentration Camp. Early Theories of Terror and Their Reception by American Academia, in : The Leo Baeck Institute Yearbook 58 (2013), S. 111–126. Vgl. u. a. Jacob Goldstein et  al.: Individuelles und kollektives Verhalten in Nazi-Konzentrationslagern. Soziologische Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1"
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik Band 1
Titel
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik
Band
1
Autoren
Gerhard Botz
Alexander Prenninger
Regina Fritz
Herausgeber
Heinrich Berger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21217-1
Abmessungen
16.8 x 23.7 cm
Seiten
426
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik