Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1
Seite - 190 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 190 - in Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1

Bild der Seite - 190 -

Bild der Seite - 190 - in Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1

Text der Seite - 190 -

190 | Karin Orth Modell, das ab 1942/43 mit den KZ-Außenlagern in großem Maßstab zur Anwendung kam. Die KZ-Häftlinge der SS galten in jener Phase als letztes noch zur Verfügung stehendes Reservoir von Arbeitskräften für die deutsche Kriegswirtschaft. Begonnen hatte der zwangsweise Einsatz von ausländischen Arbeitskräften für die deutsche Kriegswirtschaft jedoch bereits 1939. Nationalsozialistische Terrorstätten des «Ausländer-Einsatzes» für die deutsche Kriegswirtschaft Der von Ulrich Herbert grundlegend erforschte «Ausländer-Einsatz» für die deutsche Kriegswirtschaft nahm zwischen 1939 und 1945 enorme Ausmaße an :19 Mehr als 14  Millionen Menschen waren betroffen, darunter 8,4  Millionen Zivilisten, 4,6  Millio- nen Kriegsgefangene und 1,7  Millionen KZ-Häftlinge. Charakteristisch für den Ein- satz und die Unterbringung eines großen Teils der zivilen «Fremdarbeiter» waren die Zwangsarbeiterlager, die zeitgenössisch häufig «Fremdarbeiterlager» genannt wurden. Als Straflager für diejenigen Zwangsarbeiter, die eines «Vergehens» bezichtigt wurden, fungierten die «Arbeitserziehungslager» (AEL) sowie zum Teil die Konzentrationsla- ger. Zwangsarbeiterlager und AEL dienten also nicht primär der politischen oder ras- sistischen Verfolgung. Der Arbeitskräftemangel im Deutschen Reich, der sich bereits vor Kriegsbeginn abgezeichnet hatte, sich durch den Kriegsverlauf jedoch drastisch verschärfte, sollte durch ausländische Arbeitskräfte behoben werden. Der massenhafte Einsatz von aus- ländischen Arbeiterinnen und Arbeitern begann 1939 mit dem sogenannten «Polen- einsatz» : Zum einen gerieten durch den Überfall auf Polen rund 300.000 polnische Kriegsgefangene in den deutschen Machtbereich, zum anderen startete man in jenem Zeitraum eine intensive Kampagne zur Anwerbung polnischer Arbeitskräfte. Durch diese kamen rund 310.000 Polen, unter ihnen zwei Drittel Frauen, in das Deutsche Reich, zum Teil freiwillig, zum Teil zwangsrekrutiert und dienstverpflichtet. Zudem wurden die polnischen Kriegsgefangenen im Sommer 1940 kurzerhand in den Status von «Zivilarbeitern» überführt und zur Arbeit verpflichtet.20 Zur Regelung des Um- 19 Ulrich Herbert : Fremdarbeiter. Politik und Praxis des «Ausländer-Einsatzes» in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin/Bonn 21986. Vgl. zudem Mark Spoerer : Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1939–1945, Stuttgart/München 2001. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse (auch der neueren Stu- dien) liefert Carina Baganz : Lager für ausländische zivile Zwangsarbeiter, in : Benz/Distel (Hg.), Ort des Terrors, Bd. 9, S. 248–270. Zum übergreifenden Zusammenhang vgl. nun auch Mark Mazower : Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, München 2009. 20 Zu den polnischen Kriegsgefangenen vgl. Edmund Nowak : Polnische Kriegsgefangene im «Dritten Reich», in : Günter Bischof et  al. (Hg.), Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme  – Lager leben  – Rückkehr, München/Wien 2005 (Kriegsfolgen-Forschung, 4), S. 507–517. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Band 1"
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik Band 1
Titel
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik
Band
1
Autoren
Gerhard Botz
Alexander Prenninger
Regina Fritz
Herausgeber
Heinrich Berger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21217-1
Abmessungen
16.8 x 23.7 cm
Seiten
426
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik