Seite - 55 - in Deportiert nach Mauthausen, Band 2
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
55Von
Weggabelungen und Einbahnstraßen |
ner Mutter, einer Hausfrau, kam aus Mähren. 1927 ließen sich die Eltern scheiden und
seine Mutter zog mit dem Zehnjährigen in den jüdischen Stadtteil von Mattersburg15.
Im Alter von vierzehn Jahren ging er nach Wien, um eine Bäckerlehre zu machen.
Angezogen von der politischen Arbeit der Kommunistischen Partei, trat Redlinger in
Wien bald verschiedenen kommunistischen Organisationen bei. Aufgrund seiner Mit-
gliedschaft in der vom Dollfuß-Schuschnigg-Regime im Mai 1933 verbotenen KPÖ
und der damit verbundenen politischen Tätigkeiten musste er im Sommer 1934 eine
mehrwöchige Haftstrafe absitzen. Nach einer zweiten Verhaftung im Mai 1936 wurde
er wegen Hochverrats angeklagt und 1937 schließlich in die Tschechoslowakei aus-
gewiesen, da Redlinger nicht österreichischer Staatsbürger war. In Bratislava schloss
er sich wiederum der Kommunistischen Partei an und engagierte sich politisch vor
allem innerhalb der dort ansässigen deutsch-slowakischen Bevölkerung. 1939 wurde
er vom klerikal-nationalistischen Tiso-Regime aufgrund seiner Tätigkeit für die Kom-
munistische Partei verhaftet und zu 13
Jahren Haft verurteilt. Nachdem er fünf Jahre in
unterschiedlichen Gefängnissen zugebracht hatte, wurde er vom slowakischen Kolla-
5. 12. 2002.
15 1924 war die Gemeinde Mattersdorf in Mattersburg umbenannt worden.
Abb. 2: Auf der Häftlingspersonalkarte von Josef Hechenblaikner des KZ Mauthausen lässt sich sein
Verfolgungsweg von Innsbruck nach Gusen rekonstruieren (© KZ-Gedenkstätte Mauthausen, MM
2.2.7.1).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum
Buch Deportiert nach Mauthausen, Band 2"
Deportiert nach Mauthausen
Band 2
- Titel
- Deportiert nach Mauthausen
- Band
- 2
- Autoren
- Gerhard Botz
- Alexander Prenninger
- Regina Fritz
- Herausgeber
- Melanie Dejnega
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21216-4
- Abmessungen
- 16.8 x 23.7 cm
- Seiten
- 716
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen