Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 24 -

24 i- Einführung weiteren zehn Sekunden könnte er zu sprechen beginnen, um dann nach beispielsweise dreiundzwanzig Sekunden aufzustehen und wieder hinauszugehen. Nach diesem Schema wurde der ganze Film in Leinwandaktionen eingeteilt. Die Filmstellen, die für die Mu- sikplanung relevant sind, wurden cues genannt. Diese Stellen, wo also die Musik beginnt, sich ändert oder beendet wird, wurden auf einem sogenannten cue sheet festgehalten. Ein cue sheet für den Film The Informer sah zum Beispiel so aus: 15 CUE MIN. SEC. FT. FRAMES Captain throws money on the table o o 1. Gypo grabs money And exits ... 2. Door slams ... 3. Cut to blind man ... 4. Gypo grabs blind man's throat ... 5. Gypo leaves him ... 6. Blind man's step is heard ... 1 5-1/2 97 7 Da die alleinige Angabe von Minuten und Sekunden zu ungenau ist, gibt es hier noch die Angabe in feet, also an welcher Stelle der der Filmrolle die Musik einsetzen soll. Die genaueste Einteilung einer Filmrolle ist die in frames, in diesem Fall die englische Bezeichnung für Bilder. Die normale Laufgeschwindigkeit eines Filmes ist 24 Bilder (frames) pro Sekunde. Ein Film mit eineinhalb Stunden Dauer hat etwa zehn bis elf Rollen. Um die mög- liche Fehlerquote noch weiter zu senken, hat man jede Rolle noch einmal in möglichst kleine Abschnitte von etwa eineinhalb bis zwei Minuten unterteilt. Da die Musikpro- duktion eines Filmes je nach Größe des Orchesters und Dauer der Musik eine kostspie- lige Angelegenheit ist, ist es wichtig, dass die Musik präzise auf diese cues komponiert und eingespielt wird. Max Steiner war sich dieser Tatsache durchaus bewusst. So schrieb er in Scoring the Film: 20 26 33 41 5« 30 39 49 6L §7 25 Max Steiner: Scoring the Film,. Max Steiner Music Society Newsletter #38. Sommer 1974. S. 2
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner