Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 38 -

38 i. Einführung und Wirkung der einzelnen Instrumente haben, um so durch ihren pointierten, dezi- dierten Einsatz die gewünschten Effekte erzielen zu können. Norbert Jürgen Schneider beschreibt in seinem Buch Komponieren für Film und Fernse- hen einige dieser Effekte. Die sogenannte Klangfarbenmodulation ist das Changieren mehre- rer Instrumentengruppen über einem Akkord - z. B. beginnen die Streicher, werden dann vom Holz unterstützt, wonach das Blech den Akkord übernimmt. Mischfarben entstehen, wenn das Ohr kein spezifisches Instrument mehr orten kann - z. B. Wagner im Vorspiel zu Parsifak Violoncello, Klarinette und Englischhorn ergeben im Zusammenklang den Ein- druck eines Waldhornes. Schneider beschreibt dies als virtuelle Instrumentation.^ Die verschiedenen Orchesterinstrumente haben ihre eigene Symbolik. Die Klarinette zum Beispiel gilt mit ihren verschiedenen Registern als sehr vielseitiges Instrument. Sie kann Sanftheit ausdrücken ebenso wie Gefahr. Der Oboe schreibt man die Fähigkeit der Verführung zu und der Flöte, wegen der Leichtigkeit des Anblasens, Flatterhaftigkeit, Scherzen oder auch Unbeschwertheit. Trompeten und Pauken benutzt man, um Macht darzustellen, Hörner mit ihren Naturtönen stehen für Freiheit, Revolution und eben Natur. Die Posaune stellt die Mahnung Gottes dar, besonders im Dies Irae. Diese wenigen Beispiele verdeutlichen bereits die reichhaltigen Möglichkeiten des Or- chestrators, der den kompletten Klangapparat zu Verfügung hat. Andererseits muss sich jeder Komponist und auch jeder Arrangeur bewusst sein, dass es eine gefährliche Nähe zum Klischee gibt, wenn er in kurzen Momenten Stimmungen schaffen soll, wie dies im Normalfall bei der Filmmusik gefordert ist. Richard Strauss unterscheidet in seiner Instrumentationslehre zwischen der Polyphonie des Orchestersatzes eines Richard Wagner und dem homophonen Orchesterstil der dra- matischen Schule, wie er etwa in den Opern Glucks zu sehen sei, und legt dar, warum die Vielschichtigkeit der orchestralen Polyphonie dem homophonen Konzept überlegen ist: „Und nur wahrhaft sinnvolle Polyphonie erschließt die höchsten Klangwunder des Or- chesters. Ein Orchestersatz, in dem ungeschickt oder, sagen wir nur, gleichgültig geführte Mittel- und Unterstimmen sich befinden, wird selten einer gewissen Härte entbehren und niemals die Klangfülle ergeben, in der eine Partitur erstrahlt, bei deren Ausführung auch die zweiten Bläser, zweiten Violinen, Bratschen, Violoncelli, Bässe sich in der Belebung schön geschwungener melodischer Linien seelisch beteiligen. Dies ist das Geheimnis ... der Tristan- und Meistersingerpartitur ... während selbst die mit so großem Klangsinn aufgebauten Berliozschen Orchesterdramen, die Partituren Webers und Liszts ... an einer starken Sprödigkeit des Kolorits deutlich erkennen lassen, dass der Chor der Begleitungs- 44 Vgl. Norbert Jürgen Schneider: Komponieren fiir Film und Fernsehen. S. 201
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner