Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 41 -

1.2. Fümmusiktechnik 41 1.2.5. Melodik 1.2.5.1. Zitate Max Steiner ist des Öfteren damit konfrontiert worden, dass er sich immer wiederhole. Einerseits war es manchmal der dezidierte Wunsch seiner Produzenten, dass er, Stei- ner, seine Musik aus früheren Filmen zitiere, zum anderen ist dies in erster Linie auf den steten Zeitdruck zurückzuführen, unter dem der Komponist stand. Roy Prender- gast schreibt, dass es in den frühen Dreißigerjahren eine gängige Praxis war, Filmmusik mehrfach zu verwenden. Er zitiert hierbei aus dem Buch The Making of King Kong der Autoren Orville Goldner und George E. Turner. „All the music (to King Kong) proved extremely durable and was used by Steiners succes- sors at RKO — Roy Webb, Nathaniel Shilkret and Constantine BalakeinikofF — for dozens of subsequent features and innumerable editions of RKO Pathe News. Among the Sound- tracks containingsizable chunks of the Kong music are The Last Days ofPompeii, The Last ofthe Mohicans, Muss 'Etn Up, We're Only Human, Back to Bataan, and Michael Strogoff. Steiner, himself, reprised portions of this material in several of his much later works for Warner Brothers. A Boat in the Fog builds suspense as admirably for Bette Davis in A Stolen Life as it did for the passengers on the ,S.S. Venture' fourteen years earlier."49 Die Skizzen für den Film Casablanca geben einen guten Einblick, wie konsequent Max Steiner sich der Musik früherer Filme bedient hat, denn auch in diesem Film verwendete Steiner Material aus früheren Filmen und verband dies mit Motiven bekannter Melodien und komponierte dazu neue Musik. Der Main Title, die Einleitungsmusik von Casablanca, schafft ein orientalisches Ambi- ente. Teile dieser Einleitungsmusik hatte Steiner auch schon für den Film The Lost Patrol (1934) verwendet, der ebenfalls in Nordafrika spielt (vgl. Kap. 3.5.1.1). Im Rest seiner Skizzen zu Casablanca zitierte Steiner nicht nur, sondern es stehen viel- mehr dezidierte Anweisungen an seinen Mitarbeiter Hugo Friedhofer, aus welchen Fil- men er welche Abschnitte zu übernehmen hatte, und zwar genau von welcher Rolle und wie viele Takte. Aus fünf Filmen wurden solche Abschnitte übernommen. Es sind die Filme Now, Voyager, Confessions of a Nazi Spy, The Charge ofthe Light Brigade, The Life of Emile Zola und Tovarich. Die Anweisungen an Friedhofer sahen zum Beispiel so aus, dass er für Rolle 5 Teil 3 von Casablanca mehrere Takte aus dem Film Zola zu kopie- 49 Zit. in: Roy Prendergast: Film Music — a neglected art. S. 31 u. 32.
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner