Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 44 -

44 i- Einführung Entwürfe manchmal wie einen Flickenteppich zusammen. Er ist ein Meister sowohl der motivischen Arbeit als auch der ökonomischen Vorgehensweise. Andererseits verbindet er die verschiedenen Ingredienzen zu einer musikalisch logisch verlaufenden Einheit und schafft damit immer wieder große symphonische Filmmusik ganz in der Tradition seiner europäischen Vorläufer. Dass sich Komponisten von anderen inspirieren lassen, ist nichts Neues. Dass Kom- ponisten immer wieder auf eigenes Material zurückgreifen, ebenfalls. So formt sich et- was, das man als originäre Sprache des Komponisten bezeichnen kann. Steiner bemerkt in seiner Autobiografie nicht zu Unrecht, dass alle großen Komponisten, sei es Mozart, sei es Beethoven, immer wieder aus eigenen Werken zitierten.51 Auch ein anerkanntes musikalisches Genie wie Mozart hatte als einer der ersten freischaffenden Komponisten die Niederungen der kommerziellen Auftragsarbeiten zu bewältigen, um sein wirtschaft- liches Überleben zu sichern. Mozart hat sich in diesen Werken ebenso wie in seinen Meisterwerken oft wiederholt, eigene Klischees bedient oder eben auch das, was von sei- nen Auftraggebern erwartet wurde. All dieses hatte natürlich einen sehr hohen künstleri- schen oder zumindest kunsthandwerklichen Standard. Es gibt die Theorie des perfekten Prima Vista-Spiels. Jemand, der die meisten Sonaten Mozarts gespielt hat, wird die anderen fast fehlerfrei vom Blatt spielen, da er mit der musikalischen Sprache des Komponisten vertraut ist. In Versuchen hat man solch ver- sierten Spielern fehlerhafte Ausgaben vorgelegt. Trotzdem haben sie korrekt gespielt, sie haben die Fehler im Sinne des Komponisten überspielt und bereinigt. Dies ist ein Beleg dafür, dass sich bei einem Komponisten viele Phrasen, Motive, harmonische Wendun- gen, also kompositorische Eigenheiten, formelhaft wiederholen und nur durch die indi- viduelle schöpferische Kraft eine persönliche Prägung erfahren.53 Wenn also Komponisten wie Mozart oder Beethoven als freischaffende Künstler ihre sich wiederholende musikalische Formsprache hatten, dann gilt dies natürlich umso mehr für einen Filmkomponisten wie Steiner. Die Diskussion, ob das Prinzip l'artpour l'art gegenüber jedweder Auftragsmusik nun höher zu bewerten sei, ist indes nicht neu, denn bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entbrannte ein Streit darüber, ob Musik als künstlerische Ausdrucksform sich selber genüge oder ob man Musik einer poetischen Idee unterordnen könne oder 52 Notes To You. S. 201 53 Vgl. Robert Jourdain: Das Wohltemperierte Gehirn. Spektrum Akademischer Verlag GmbH. Hei- delberg, 2001. S. 277: „Wenn erfahrenen Vom-Blatt-Lesern traditionelle Musik mit harmonischen Fehlern vorgelegt wird, korrigieren sie die Fehler meistens, ohne sie zu bemerken. Oft finden sie diese Fehler noch nicht einmal, wenn sie wissen, dass welche vorhanden sind. Sie wissen, wie solche Musik klingen muss."
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner