Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 49 -

1.2. Fümmusiktechnik 49 Mit Richard Wagner hat die Entwicklung des Musiktheaters ihren Höhepunkt und Abschluss gefunden. Die neue Kunstform, die die Idee des Gesamtkunstwerks in das 20. Jahrhundert hinübertrug, war der Film. Es ist naheliegend, dass auch wesentliche Gestal- tungsmittel Wagners hier ihre Entsprechung und Fortsetzung fanden. Doch nicht erst die Filmmusik bedient sich dankbar dieser Methode. Schon Rimskij-Korsakow (1844-1908) hat sich in der Arbeit an seinen Bühnenwerken intensiv mit Wagner auseinandergesetzt.63 Es ist also festzuhalten, dass sich im Laufe der Zeit die Verwendung von Leitmotiven zu einem unabdingbaren Stilmittel der dramatischen Musik entwickelt hat. Der Film- komponist Norbert Jürgen Schneider listet analog ihrer Entwicklung drei verschiedene Grundtypen von Leitmotiwerwendungen auf. Diese Entwicklung der Leitmotivtechnik ist dem Komponisten zufolge in ihrer Gesamtheit in den Filmmusiken wiederzufinden. „1. Beim Motivzitat handelt es sich um ein wiederholt unverändert erscheinendes Thema oder thematisches Motiv. Dieses ist als identisch mit dem bei Carl Maria von Weber anzutreffen- den ,Erinnerungsmotiv' anzusehen. Pauli würde in diesem Falle von,Kennmelodie' sprechen. 2. Bei der idee fixe findet man psychologische Variantenbildungen in Abhängigkeit von den in der Handlung dargestellten Leidenschaften. Ahnvater ist hierbei Hector Berlioz. 3. Die Verwendung der voll entwickelten Leitmotivtechnik fuhrt zu einem musikalischen Geflecht, das fast den gesamten musikalischen Satz bestimmt. Man findet diese Leitmo- tiwerwendung z. B. im Ring des Nibelungen von Richard Wagner."64 Bei der näheren Betrachtung der Musik zu Casablanca wird man sehen, dass Steiner die Leitmotive in der Tat vielschichtig benutzt, sei es als reines Zitat, als idee fixe oder als durchkomponiertes Leitthema. Leitmotivtechnik in der Filmmusik „Das Leitmotiv im Film wird ... zu einem Gestaltungsmittel, um dem Stimme zu ver- leihen, was die Darsteller nicht aussprechen: Erinnerungen an Geschehenes, Ahnungen kommenden Geschehens" (Hanns Eisler). 6</ 63 Vgl. www.uni-leipzig.de: Abram Akimowitsch Gosenpud: Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch von Nikolai Rimskij-Korsakow und Parsifal von Richard Wagner. 64 Norbert Jürgen Schneider. Zit. in: Claudia Bullerjahn: Grundlagen der Wirkung van Filmmusik. S. 89. 65 Zit. in: Wolfgang Thiel: Filmmusik in Geschichte und Gegenwart. S. 79.
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner