Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 53 -

1.2. Filmmusiktechnik 53 In seinem Buch Film Music — a neglected art erklärt der Autor Roy Prendergast, dass ein Filmkomponist diese Millieustücke braucht, weil sie dem Publikum schnell helfen, den Film einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Ort zuzuordnen. „... color is highly flexible and can be brought in and out with relative ease by the experi- enced screen composer ... and ... can be understood by a musically unsophisticated film audience ..." Mit color meint der Autor den Lokalkolorit der Szenerie, den der Komponist zu treffen hat. Und weiter erklärt er, dass der Komponist diese Stücke am besten selber arrangiert und diese somit mit seiner restlichen Partitur zu einem homogenen Stück Musik verschmelzen kann. „... there is the problem of stylistic integration. This arises when composers are required to use set pieces of music for purposes of color within the larger framework of their score. Such set pieces can include folk songs, music for fairs, street cries, dances, and so on. It is far better for the composer to arrange these pieces himself so that they conform stylisti- cally with the rest of his music for the picture ... The problem can be avoided entirely if the composer creates his own atmosphere music."7S Bei aller Liebe zum Detail und dem verständlichen Wunsch der Regisseure und Produ- zenten, dem Film auch musikalisch möglichst große Authentizität zu verpassen, ist es jedoch naheliegend, dass ein Filmkomponist am liebsten seine eigenen Kompositionen im Film unterbringt. Dies machte Steiner in einem Interview mit Tony Thomas noch einmal deutlich. (Die Probleme, die Steiner mit dem Song As Time Goes By hatte, wer- den ausführlich in Kapitel 3 erläutert.) „I never use anybody eise's music unless it's an integral part of the picture or if the picture contains a song in it written by anybody eise."76 Wenn er denn fremde Stücke verwendete, verwob Steiner diese kunstvoll mit seinen ei- genen Kompositionen. Für sein melodisches Talent war Steiner berühmt. Er war, so der Musikschriftsteller Tony Thomas, „a master of appealing tunes ... he ... had the gift of 75 Roy Prendergast: Film Music — a neglected art. WW Norton & Company. New York, 1992. S. 214. 76 Notes To You. S. 199.
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner