Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 55 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 55 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 55 -

Bild der Seite - 55 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 55 -

1.2. Fümmusiktechnik f$ „A composer in writing his Symphonie works, can develop his thematic material to the füllest extent of the message he wishes to express ... his themes can be worked out in their original entirety without being subjeeted to cutting ... This limitation upon the composer writing for the screen ... has, of necessity, compelled me to use the Leitmotif technique which Richard Wagner so successfully originated in his Nibelungen Ring."81 Helga de la Motte-Haber beschreibt die Leitmotive als universales Werkzeug, wobei in Hollywoods Filmmusik ohnehin keine grundlegende Unterscheidung zwischen themati- schen und nicht-thematischen Passagen auszumachen sei: „Die Unterscheidung von Thema und nicht-thematischen Partien ist in Hollywoods Symphonik aufgehoben. Denn ohne Zweifel besitzen deren Leitmotive die Prägnanz von Themen. Sie sind nicht bloß Beiwerk. Aber sie sind in sich variabel disponiert, ohne feste Ordnung. Sie lösen damit auch die kompositorischen Normen auf. Es ist eine Musik, die sich montieren lässt, zugleich aber dem Hörer unauffällig ins Ohr geht, weil sie sich doch noch soweit wie möglich seinen Hörgewohnheiten anpaßt."82 Diese universale Einsetzbarkeit könnte auch als Beliebigkeit ausgelegt werden. So hat die Leitmotivtechnik nicht nur Befürworter. Sie ist von Hanns Eisler und Theodor W Adorno beispielsweise als dem Film nicht adäquat kritisiert worden. Sie sei nichts wei- ter als ein Ausdruck der kompositorischen Einfallslosigkeit, ein anzeigendes, triviales akustisches Label. Helga de la Motte-Haber vertritt die Meinung, dass die Vielzahl und Komplexität der Leitmotive Steiners das Publikum schlicht überforderten — bei Gone With The Wind gibt es über zehn verschiedene Leitmotive — und dass die Musik ins Leere ginge, weil sie vom Publikum nicht erfasst werde.83 Es gibt eine Reihe von wissenschaftlichen Studien, in denen untersucht wurde, inwie- weit die Zuhörer in der Lage sind, sich die Leitmotive zu merken und auch nach diver- sen Permutationen noch zuzuordnen. Claudia Bullerjahn beschreibt zwei dieser Studien. Einmal wurden den Probanden drei Leitmotive aus Wagners Ring in ihren diversen Aus- formungen vorgespielt. In einem anderen Versuch ging es um das Erkennen von The- men aus Franz Liszts h-Moll-Sonate. In der Bewertung der beiden Studien ist sie sich nicht endgültig schlüssig, denn auch musikalische Laien waren in der Lage, die Themen zuzuordnen, wenn auch nach mehr Wiederholungen. Allerdings tendiert sie zu der Aus- 81 Zit. in: Katryn Kalinak, 1992. S. 105. 82 Zit. in: Claudia Bullerjahn: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik. 2001. S. 91. 83 Vgl. Bullerjahn, 2001. S. 91-93.
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner