Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 59 -

1.2. Fümmusiktechnik 59 In seiner Musik für den Film King Kong (siehe auch Kap. 2) liefert Steiner ein Beispiel dafür, wie die Musik das, was die Bilder nicht zeigen, dem Publikum unterschwellig mit- teilen kann. In der Szene, in der der Riesenaffe tödlich getroffen vom Empire State Buil- ding fällt, nutzt Steiner die Musik nicht nur um die Szene zu untermalen, sondern er erweckt Sympathien für die gefallene Kreatur. In einem Beitrag zu dem Buch The Girl in the Hairy Paw beschreibt der Autor Robert Fiedel, in welch hohem Maße die Musik an der Auflösung der Geschichte beteiligt ist. „Most critics have always been at a loss to give adequate explanation for the great feeling of tragedy evoked by Kong's death ... The answer lies, in fact, in the musical score ... Nowhere is the score more manipulative than in the death scene. As Kong realises that his death is immediately impending, we hear a lamenting Variation of the the Ann Darrow' motif played passionately by the strings ... Then as Kong finally dies and loses hold atop the Empire State Building, his motif is resolved by rest chords ... signifying his acceptance of defeat ... Kong's actual fall is accompanied by a sustained blaring dissonant chord, and finally resolved by an orchestral outburst. It is interesting that his fall is resolved only by the score, and not by the visuals ... The score serves the vital function of resolving the ten- sion of the actual fall and denoting the precise moment to trigger our emotional responses ... As Denham muses philosophically over the body of Kong ... a celestial Statement of the Ann Darrow' motif is played in the upper string register which makes a final tragic comment on the death of Kong. A final recapitulation of the resolved ,Kong' motif ensues, concluding the film on a negative, disturbing theme."89 Das unekrscoring ist weitaus mehr als ein bloßer Musikteppich. Dieses Beispiel belegt, wie man als Filmkomponist die Leitmotive nicht nur als unterlegte Textur, als unekrsco- ring, benutzt, um die dramaturgische Bedeutung einer Szene sicherzustellen, sondern wie man mit der Musik eine gewünschte emotionale Anteilnahme beim Publikum her- vorrufen kann. In einem Moment nimmt das Publikum den Affen nicht mehr als Feind wahr, sondern bekommt, durch die Musik emotionalisiert, Mitleid mit ihm. Der Komponist David Raksin liefert in seiner Musik für den Film Force ofEvil (1948, Regie: Abraham Polonsky) ein Beispiel für den kontrapunktischen Einsatz der Musik. In der Schlussszene sieht man den Hauptdarsteller John Garneid eine Straße entlangren- nen, über eine Mauer springen und zum Schluss eine Treppe hochlaufen. Anstatt das Timing dieser Szene mit einer temporeichen Musik zu untermauern, hat sich Raksin für Robert Fiedel. Zit. in: Paul A. Woods (Hrsg.): King Kong Cometh. Plexus Publishing Limited. Lon- don. 2005. S. 73.
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner