Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 61 -

1.2. Fümmusiktechnik 6l „Many so-called serious composers are still unwilling to give serious attention to film music ... They insist on weighing it against the Symphonie music of the classics and, they say, find it wanting ... In the first place, their intent and function are entirely different. Good film music is written for a specific purpose and, if the film composer refuses to recognize the dictates of the picture, he may write a great symphony but it will serve the film badly."93 Dabei war Steiner dem Konzertpodium gegenüber nicht grundsätzlich abgeneigt. Er hat eigens eine konzertante Version seiner Musik zu Gone with the Wind geschrieben (vgl. Kap. 2) und darüber hinaus immer wieder öffentlich seine und andere Filmmusik aufge- führt. Auch heute fehlt seine Musik selten bei Konzerten mit klassischer Filmmusik. Das bedeutet, dass Steiners Musik trotz seiner scheinbaren Unterwerfung unter das Filmdik- tat kompositorische Kraft und konzertante Strukturen hat. I.2.J. Steiner wollte aber das Geschehen auf der Leinwand nicht nur untermalen. Er ging noch einen Schritt weiter und perfektionierte sein Prinzip, die Musik genauestens auf die Leinwandaktion zuzuschreiben. Durch die technischen Möglichkeiten des dick tracks konnte er die Musik sekundengenau anpassen, sodass die akustischen Reize Musik, Dia- loge und Geräusche stets mit dem visuellen Eindruck deckungsgleich waren. „I like to term my method — facetiously, of course — the ,Mickey Mouse' type; that is, I permit myself to be dominated by the story and the characters, and synchronize the music to them. This story is based on a sound psychology that underlies all my efforts; and that is that the ear must hear what the eyes sees, or eise it is disturbing."94 Der Begriff Mickey Mousing für die genaue Segmentierung der Musik analog zum Bild geht auf den Film Steamboat Willie (1928) zurück, den ersten Micky-Maus-Film von Walt Disney, bei dem die Musik von Carl Stalling (1891—1972) auf Sekundenbruchteile genau der Handlung angepasst wurde. So wird dieser Begriff Mickey Mousing einerseits mit jenen Zeichentrickfilmen dieser Zeit in Verbindung gebracht, bei welchen jede mög- liche Aktion auf der Leinwand musikalisch kommentiert wird, um dadurch den komi- 93 Aus einem Artikel mit dem Titel Setting Emotions to Music für das Magazin Variety. 31. Juli 1940. Zit. in: Max Steiner, The RKO Years. 94 Zit. in: Max Steiner, The RKO Years.
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner