Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 79 -

1.1. Maximilian Raul Walter Steiner JQ 2.2.3. New York Am 25. Dezember 1914 erreichte Max Steiner New York und kam erst einmal bei seinem Onkel Alexander „Doc" Steiner unter. „Doc" Steiner, der älteste Bruder von Gabor Stei- ner, war schon seit Längerem in New York und arbeitete dort als Talentsucher für das Keith-Albee Jheatre Circuit.1117 Kurz nach seiner Ankunft in New York fand Max Steiner eine Bleibe in einer Mansar- denwohnung in der 44. Straße, zusammen mit Emmanuel List, einem Bassbariton, der für Gabor Steiner in Wien gesungen hatte, und dem Vaudevillesänger Otto Gigy. Zunächst suchte er den Kontakt zu Nat Wayburn, der inzwischen in New York als Produzent für Florenz Ziegfeld (1869—1923) gearbeitet hatte und Steiner einen Job als musikalischer Leiter bei Ziegfeld angeboten hatte.118 In der Zwischenzeit war Wayburn allerdings schon wieder entlassen worden, so musste sich Steiner anderweitig umsehen. Er hatte einige Empfehlungsschreiben aus England mit sich, die ihn unter anderem bei Ziegfeld, den Shuberts und anderen wichtigen Broadwayproduzenten einführen soll- ten.119 Einen Job hätte Max Steiner in einem dieser Theater allerdings nur dann anneh- men können, wenn er Mitglied der Gewerkschaft gewesen wäre. Dafür hätte er amerika- nischer Staatsbürger sein müssen. Den Antrag dafür konnte man damals frühestens sechs Monate nach der Einreise stellen. Max Steiner schreibt in Notes To You, dass ihn diese Regularien völlig überraschend getroffen hätten. „... but nothing helped me because of Union regulations which nobody had thought to warn me about ..."I3° 127 Dies war eine der mächtigsten Theaterketten Amerikas, die in den Zwanzigerjahren etwa 400 Theater des mittleren Westens und der Ostküste kontrollierte. Edward Franklin Albee (18^ 7—1930) und sein Partner Benjamin Franklin Keith (1846-1914) betrieben ab 188^ den Zusammenschluss diverser Vaude- vüleshows, die ab 1896 Stummfilme und später auch Tonfilme in die Vorstellungen integrierten. Mit der zunehmenden Bedeutung des Tonfilms verloren die Vaudeviüeacts an Zuspruch, was dazu führte, dass die Filmfirmen die Theater aufkauften und zu Filmtheatern umfunktionierten. (Vgl. Anm. 136.) 128 Die Ziegfeld-Follies waren den Pariser Folies Bergere nachempfundene Revuen, die zwischen 1907 und 1957 jährlich veranstaltet wurden. 129 Die Shubert Brothers (Lee, eigentl. Levi, Shubert, 1872-1953, Sam. S. Shubert, 1875-1905, und Jake, eigentl. Jakob, J. Shubert, 1880—1963) waren 1882 mit ihren Eltern David und Katharina Szemanski aus Russland eingewandert und hatten sich in New York schnell hochgearbeitet. Bald besaßen sie nicht nur die wichtigsten Theater der Stadt, sondern über 60 im ganzen Land und produzierten im Lauf ihrer Karriere über 1000 Shows, bevor sie 1950 wegen des Verdachts des Monopolismus etliche Theater abgeben mussten. 130 Notes To You. S. 63
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner