Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text der Seite - 88 -

88 i. Das Leben von Max Steiner Wandlung des Hauptdarstellers waren seiner Meinung nach in dem Film nicht nachzu- vollziehen. Steiner machte den Vorschlag, dass er mit seiner Musik versuchen könne, die dramaturgischen Defizite zu beheben. Selznick ging darauf ein und gab Steiner die Möglichkeit, eine Filmrolle mit zehn Mi- nuten mit der Sterbeszene des Hauptdarstellers Gregory Ratoff mit Musik zu unterlegen. Der junge Arzt operiert in dieser Szene seinen Vater (Ratoff). Dieser stirbt und der junge Arzt will nie wieder praktizieren — bis seine Freundin todkrank wird und er vor die Wahl gestellt wird, an seiner Entscheidung festzuhalten oder seine Freundin zu retten. Selz- nick wollte herausfinden, ob die Musik helfen würde, diesen inneren Konflikt für den Zuschauer zu verdeutlichen. Der Effekt, den die Musik von Steiner für den Film hatte, überzeugte Selznick. Er erteilte ihm die Genehmigung, den ganzen Film mit Musik zu unterlegen. In einem Artikel, der in der Zeitschrift Author and Composer im Oktober 1933 veröffentlicht wurde, ging Max Steiner näher auf diese völlig neuartige Methode der Filmkomposition, das sogenannte underscoring, ein. Wie der Name schon sagt, wird beim underscoring die dramatische Handlung mit Musik unterlegt, wobei der Komponist nicht mehr darauf achten muss, ob im Bild eine mögliche Quelle der Musik zu sehen ist. „I tried out an idea in musical underscoring never used before ... The music in this picture ... is handled like opera music. It matches exactly the mood, the action and the Situation of the scene on the screen. If there was a fight, the music assumes that sort of theme; if the players are in a tender love scene, the music corresponds. It is in every foot of the picture, yet so unobtrusively that no one is ever conscious of it."149 Die Kritiker nahmen nicht nur den Film, sondern insbesondere auch die Musik des Fil- mes mit Begeisterung auf. Der Erfolg des Filmes brachte es mit sich, dass sich im Zuge dessen auch diese neue Filmmusiktechnik, das underscoring, durchsetzte. „The Radio people who are responsible for underlying it throughout with a splendid mu- sical score have pointed the way which may be followed with profit by others. It was com- posed and directed by Max Steiner and as an example of thematic music ... in Symphony of Six Million it is used in almost every foot, and for the deliberate purpose of building and sustaining the emotional values of both the dialogue, the incidental background noi- ses and the picture itself" (Hollywood Herald)'.IS° 149 Zit. in: Max Steiner: The RKOyears. Compact Disc Compüation. 150 Lee Mehan. The Hollywood Herald. 23. März 1932. Zit. in: Max Steiner: The RKO years. Compact Disc Compüation.
zurück zum  Buch Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Der Filmkomponist Max Steiner
Untertitel
1888 - 1971
Autor
Peter Wegele
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
302
Schlagwörter
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner