Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020

Text der Seite - 7 -

Mobile Culture Studies | >mcs_lab> 1 (2020), 7-14 Open Access: content is licensed under CC BY 3.0 Straßen sind Räume in Bewegung. Dadurch werden sie zu Zeiträumen, zu Chronotopien – Orten, an denen Zeit und Raum zusammen gedacht werden müssen. In der Materialität und gebauten Ausstattung ihrer Oberfläche bahnen sie die Bewegung von Menschen, Tieren, Fahr- zeugen und Waren und werden damit zu dynamischen und dynamisierenden Orten des gesell- schaftlichen Lebens, denen der Charakter einer Produktivkraft innewohnt. Als Raum für Verkehr, Handel und Konsum zählen sie zu den (zeit-)ökonomischen Dis- positiven der Stadt. Als Sozialräume ermöglichen sie Kommunikation und Austausch im Alltag und die Partizipation an den rhythmisierten Ereignissen der gesellschaftlichen Selbstzelebrie- rungen anlässlich von Festen, Maskeraden, Aufzügen, Paraden, Demonstrationen und viel- fältigem anderem mehr. Als Zeit- und Lebensräume artikulieren sie sie sich schließlich in der längeren Dauer sowohl der individuellen Sozialisation als auch der Geschichte im Ganzen. Die beiden Möglichkeiten der Straße als (langsamere) Orte der Begegnung und des Austauschs einerseits sowie anderseits als (schnellere) Orte der Zeit-Ökonomie mit einem immer dichteren Automobil-, Bus- und Tramverkehr konfligieren miteinander. Straßen sind Schauplätze des Politischen. In einer Demokratie sind sie zentrale Räume der zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit, denen eine gewisse Eigendynamik zugestanden wird. In autoritär regierten Staaten dagegen sind diese Öffentlichkeiten kontrolliert, hegemonial über- lagert und unterstehen einem sichtbaren und militarisierten Dispositiv von Macht und Gewalt. Beide Regierungsformen haben ihre Rückwirkungen auf Mentalität, Habitus und Alltagsver- halten der Passant_innen. Straßengeschehen und -gestaltung sind Reflexe gesellschaftlicher Machtverhältnisse und Konflikte. Straßen sind daher – mit Ausnahme der sozialistischen Plan- stadt – nicht uniform. Sie unterliegen einer stadträumlichen Positionierung und Ausstattung, die Reputation und Nutzung ebenso bestimmt wie ihre Gliederung in Haupt- und Neben- straßen, in arme und reiche, lange und kurze, langsame und schnelle, in Einbahnstraßen oder Sackgassen. Die Straße — Ein Stadtraum in Bewegung Einleitung Johanna Rolshoven und Judith Laister
zurück zum  Buch >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Band 1/2020
The Journal
Titel
>mcs_lab>
Untertitel
Mobile Culture Studies
Band
1/2020
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
108
Kategorien
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>