Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020

Text der Seite - 10 -

10 Mobile Culture Studies | >mcs_lab> 1 (2020)Johanna Rolshoven, Judith Laister | Die Straße — Ein Stadtraum in Bewegung misierung und mit Stadtentwicklung, mit Verkehr, Freizeitgeschehen und Umweltfragen, die Überschneidungen zwischen Menschen, (technischen) Artefakten und Infrastrukturen. Diesen variationsreichen Facetten des dynamischen Raums der Straße widmen sich die folgenden BeitrĂ€ge der ersten Ausgabe des >mcs_lab>, in dem projektförmige und kreative Ein- blicke in Forschungs- und Lehrkontexte der Mobile Culture Studies zugĂ€nglich gemacht wer- den. Die BeitrĂ€ge sind das Ergebnis eines Master-Studienprojekts „Die Straße – Ein Stadtraum in Bewegung“, das von MĂ€rz 2018 bis Januar 2019 am Institut fĂŒr Kulturanthropologie und EuropĂ€ische Ethnologie unter der Leitung von Johanna Rolshoven und Judith Laister durch- gefĂŒhrt wurde. Den thematischen Rahmen bildeten das Instituts-Jahresthema 2018 „Soziale MobilitĂ€ten. Menschen in Bewegung“ sowie das interdisziplinĂ€re Forschungs-, Kunst- und Friedensprojekt COMRADE CONRADE (Leitung: Nicole Pruckermayr, http://comradecon- rade.mur.at/). DarĂŒber hinaus boten zwei Lehrveranstaltungen (Leo KĂŒhberger: „Über den Staat. Zur Anthropologie der Straße“ sowie Thomas Wolkinger: „Mobile Journalism“) inhalt- liche und methodische Impulse zur AnnĂ€herung an das Themenfeld. Weitere Anregungen verdanken sich VortrĂ€gen und Impulsen eingeladener Expert_innen aus verschiedenen Feldern (z.B. Nicole Pruckermayr/Kunst; Petra Eckhard/Architekturtheorie; Evelyn Schalk/Journalis- mus; Klaus Schönberger, Alexa FĂ€rber, Kathrin Wildner/Kulturanthropologie), die aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive Einblicke in das Themenfeld der Straße als Stadtraum in Bewegung gewĂ€hrten. In diesem vielseitig inspirierten Kontext fĂŒhrten die Studierenden ĂŒber einen Zeitraum von zwei Semestern thematisch selbst gewĂ€hlte Forschungsarbeiten durch, die in die vorliegenden Texte mĂŒndeten. Begleitet wurde die Texterstellung von mehreren PrĂ€sentationsformen, die durch Feedbacks von Expert_innen bereichert wurden. Eine erste öffentliche VorfĂŒhrung der studentischen Forschungsideen fand im Rahmen der Grazer Konferenz „Demokratie und Frie- den auf der Straße“ statt (29.-30. Juni 2018). Als ein weiteres Vermittlungsmedium diente die Grazer Wandzeitung „ausreißer“11, in der die Studierenden in kurzen Text- und BildbeitrĂ€gen ihre Forschungsideen darstellten. Die Übersetzung des wissenschaftlichen ExposĂ©s in dieses öffentlichkeitswirksame Format erfolgte unter redaktioneller Betreuung durch die ausreißer- Herausgeberin Evelyn Schalk, begleitet von der Tutorin Elena Ebner. Eine weitere öffentliche PrĂ€sentation und Diskussion der Forschungsergebnisse fand am 12. Dezember 2018 anlĂ€sslich eines studentischen Symposiums im Forum Stadtpark statt. Die Studierenden erhielten dabei RĂŒckmeldungen von Respondentinnen wie Alexa FĂ€rber (UniversitĂ€t Wien), Kathrin Wildner (Hafen City UniversitĂ€t Hamburg), Thomas Wolkinger (FH Joanneum) sowie Leo KĂŒhberger und Heidrun Primas (Forum Stadtpark). Neben diesen schriftlichen und mĂŒndlichen Vor- arbeiten diskutierten und prĂ€sentierten die Studierenden ihre Forschungen zur Straße in Form eines blog, der unter der journalistischen Betreuung von Thomas Wolkinger erstellt wurde.12 Dieser aus verschiedenen methodischen ZugĂ€ngen und Perspektiven gespeiste Prozess des Recherchierens, Analysierens, PrĂ€sentierens und Diskutierens mĂŒndete in die thematisch viel- fĂ€ltigen BeitrĂ€ge fĂŒr die vorliegende Ausgabe des >mcs_lab>. Im ersten Teil (Subjektivierun- gen) streifen Valentino Filipovic sowie Johanna Menhard durch die Straßen verschiedener 11 http://ausreisser.mur.at/ [08.07.2020] 12 vgl. zum Beispiel: https://fieldnotesfrombudapest.wordpress.com/ sowie http://alltagswelten-blog.de/2019/03/25/ der-lange-weg-zurueck/ [08.07.2020]
zurĂŒck zum  Buch >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Band 1/2020
The Journal
Titel
>mcs_lab>
Untertitel
Mobile Culture Studies
Band
1/2020
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
108
Kategorien
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>