Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020
Seite - 78 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 78 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020

Bild der Seite - 78 -

Bild der Seite - 78 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020

Text der Seite - 78 -

78 Mobile Culture Studies | >mcs_lab> 1 (2020)Hannah Konrad | Critical Mass Anna appelliert an die Grazer Stadtführung, gegen die hohe Luftverschmutzung vorzuge- hen und weniger Autos in die Stadt zu lassen. Im folgenden Zitat geht sie auf die unterschied- lichen Interessen der Ökonomie und der Bewohner*innen der Stadt ein. Aufgrund der hohen Luftverschmutzung zieht sie in Erwägung, in eine andere Stadt zu ziehen: „Am meisten am Herzen liegt mir, dass man die Stadt ein bisschen autofreier macht. (…) Ich finde es bedenklich, dass man solche Luftwerte, also dass man einfach nicht sieht, dass das eine Katastrophe ist. (…) Das verstehe ich absolut nicht, dass man das so ignorieren kann, weil ich mir nach ein paar Jahren schon überlege, aufgrund dessen aus Graz wegzuziehen, weil es einfach nicht gut sein kann (…). Ich weiß nicht, ob Graz da nicht ein bisschen zu wirtschaft- lich [denkt], ob die Stadtführung nicht ein bisschen zu sehr darauf schaut, was Leute mit Geld wollen, und nicht darauf, was gut für die Leute ist.“17 Die Aneignung von materiellem Raum Morawski arbeitet mit dem Raummodell von Henri Lefebvre und legt es auf die Aneignung von Raum um. Nach Lefebvres Modell setzt sich Raum aus den folgenden drei Bereichen zusammen: Der Repräsentation des Raumes, den räumlichen Praktiken und den Räumen der Repräsentation.18 Die Aneignung von Raum kann demnach ebenfalls auf drei verschiedene Arten stattfinden. Zunächst beschreibt Morawski die Aneignung des Raumes als Kommunika- tionsmittel, zum Beispiel mittels Street Art oder Graffities. Weiters nennt er die Aneignung der Mittel, die den Raum repräsentieren. Zuletzt wird die Aneignung von physischem oder mate- riellem Raum beschrieben, die zum Beispiel mittels Besetzungen, Blockaden oder Reclaim the Streets-Parties stattfindet.19 Wenngleich Morawski die Critical Mass nicht erwähnt, lässt sie sich in diese zuletzt genannte Kategorie einordnen, da während der direkten Aktion physischer Raum angeeignet wird. Physische Raumaneignung, das ist laut Morawski die temporäre oder dauerhafte Besetzung von Räumen. In diesem Prozess werden Räume der behördlichen Kontrolle und den Verwer- tungsinteressen der Marktwirtschaft entzogen, wodurch alternative Formen des Zusammen- lebens möglich gemacht werden. Verbunden sei dies oftmals mit der Idee, nichtprivatisierte, nichtkommerzielle soziale und kulturelle Räume zu schaffen. Diese beschreibt Morawski als zentrale Orte des gesellschaftlichen Reichtums, also soziale Begegnungsräume, in denen die Möglichkeit des Zugangs und der Nutzung nicht an ökonomische Kriterien gebunden ist.20 Auch hierbei können Parallelen zur Critical Mass gezogen werden: In Einladungen, Postern oder Flugblättern wird oftmals betont, dass jede*r gleich willkommen und gleichberechtigt sei, auch Teilnahmegebühren werden abgelehnt. In der Praxis bedeutet dies: Kinder, Senioren, Per- sonen jeden Geschlechts und Alters sind bei einer Critical Mass anzutreffen, mit so genanntem Freak-Bike, Mountainbike, Rennrad oder gar Skateboard. 17 Interview mit Anna, 02.08.18. 18 Vgl. Tobias Morawski: Reclaim Your City. Urbane Protestbewegungen am Beispiel Berlins. Hamburg 2014, S. 36. 19 Vgl. ebd., S. 46. 20 Vgl. ebd., S. 48.
zurück zum  Buch >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 1/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Band 1/2020
The Journal
Titel
>mcs_lab>
Untertitel
Mobile Culture Studies
Band
1/2020
Herausgeber
Karl Franzens University Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
108
Kategorien
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>