Seite - 22 - in Mobile Culture Studies - The Journal, Band 1/2015
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
22 Mobile Culture Studies. The Journal 1 2o15
Joachim Schlör | Die Schiffsreise als Übergangserfahrung in Migrationsprozessen
daraus erwächst die herausforderung an die forschung, dass auch eine Mobilisierung des wis-
senschaftlichen Standpunktes methodologisch ins Auge gefasst werden sollte: Wenn wir es mit
beweglichen Lebenswelten zu tun haben, dann müssen wir auch unsere Methoden und Theo-
rien mobilisieren, unsere Denkweisen flexibilisieren. So jedenfalls sollte das Anliegen nicht nur
dieser Ausgabe, sondern der Mobile Culture Studies insgesamt verstanden werden.
Das macht, gleich zu Beginn, Arnd Schneider in seinem Beitrag über die Reiseerfahrungen
der Anthropologen deutlich: „Lying right at the heart of this paper, and not just a fancy episte-
mological twist, is the distinction (and at the same time connection) between the anthropology
of the sea (and sea travel) and anthropology as sea travel.” Schneider zeigt, wie für Bronislaw
Malinowski, beispielsweise, die Schiffsreise Gelegenheit zum Nachdenken bot,
„the substantial journey times involved provided opportunity for, and were deliberately
used to, formulate and revise research questions, read up and ponder the (un)expected
research field and subjects lying ahead, or conversely on the return journey, contemplate
and analyse the recently concluded research stay, through re-reading notes and diaries, and
producing first draft manuscripts.”
Auch hier war das drei Stadien umfassende Projekt – embarkation, stay on board, and eventual
disembarkation – im transozeanischen Übergang, der in diesen Zeiten ja Monate andauern
konnte, „a site of intense personal reflection”. Die persönliche Reflexion über das Woher und
über das Wohin, wie sie uns in den Quellen entgegenkommt, auch zum Leitmotiv der wissen-
schaftlichen Beschäftigung mit dem Unterwegssein zu machen, ist die Aufgabe unseres Jour-
nals – weitere Ausgaben werden dafür andere Themen, andere Schwerpunkte finden.
Author’s affiliation
Prof. Dr. Joachim Schlör, University of Southampton, Avenue campus, highfield,
Southampton SO17 1Bf, United Kingdom
J.Schloer @ soton.ac.uk
Mobile Culture Studies
The Journal, Band 1/2015
- Titel
- Mobile Culture Studies
- Untertitel
- The Journal
- Band
- 1/2015
- Herausgeber
- Karl Franzens University Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 216
- Kategorien
- Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal