Seite - 112 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Band 2/2020
Bild der Seite - 112 -
Text der Seite - 112 -
112 Mobile Culture Studies. The Journal 6 2o20 (Travel)
Mirja Riggert | Selbstporträt mit Spiegelreflex
Einleitende Betrachtungen zum Forschungsgegenstand, zur Fragestellung
und zur Methodik
Das derzeit ubiquitäre Phänomen digitaler Reiseliteratur in Form von Reiseblogs ist in seiner
formalen Komposition wesentlich von kombinierten Text- und Bildelementen gekennzeichnet.
Diese intermediale Art der Reisedarstellung ermöglicht in ihrem verbal-visuellen Zusammen-
spiel in besonderer Form die Durchbrechung von eindimensionalen Perspektiven und fixierten
Positionen zwischen Narration und Rezeption des Reiseberichts. Der Artikel untersucht anhand
vier verschiedener About Pages ausgewählter Reiseblogs die intermediale Reziprozität zwischen
Text und Bild und deren Bedeutung für die Präsentation eines Selbst. Es werden drei verschie-
dene Ebenen der inter- und intramedialen Spannungen herausgestellt, die eine kontinuierliche
Ego-Konzentration durchbrechen. Über diese Form übersteigerter Selbstinszenierung, die sich
in den narrativen Brüchen zeigt, ist es den Erzählfiguren möglich, die Perspektiven auf sich
selbst als reisendes und erzählendes Ich zu vervielfältigen. Die Multiperspektivität ermöglicht es
ihnen, die individuelle Reiseerfahrung mit sozialer Bedeutung zu versehen und damit zu einer
gesellschaftsrelevanten Erfahrung zu sublimieren. Über diese Formen der narrativen Brechung
in der Selbstdarstellung lassen sich darüber hinaus Produktplatzierungen, wie zum Beispiel von
Kameras, die Schaltung von Werbeflächen und Empfehlungsmarketing vornehmen, ohne dass
der kommerzialisierte Charakter der Website allzu deutlich in den Fokus tritt. Die inter- und
intramedialen Brüche in der Narration dienen also letztlich einer verstärkten Inszenierung und
Vermarktung des Selbst auf den Plattformen.
Die Blogs erschienen allesamt in einem Ranking der beliebtesten deutschsprachigen Rei-
seblogs aus dem Jahr 2017, welches von dem Ehepaar Jenny und Sebastian Ritter auf ihrem
Reise- und Fotografie-Blog 22 Places durchgeführt wurde. Im Ranking wurden sie unter die
Top 10 (Fräulein Draußen und Globusliebe) bzw. Top 20 (Bravebird) und Top 50 (Sonne &
Wolken) gewählt. Es ließen sich im Umfang des Materials aus über 200 untersuchten Blogs ver-
schiedenste Formen der Intermedialität auf den About Pages von Reiseblogs ablesen, von denen
für diese Untersuchung von Bild-Text-Narrationen jene mit starken Tendenzen zur Selbstrefe-
rentialität und zur Metanarration in den Blick genommen wurden. Um ein aktuelles Zeitphä-
nomen analytisch zu fokussieren, wurden Blogs ausgewählt, die noch aktiv betrieben werden
und in den letzten zehn Jahren (2010–2020) entstanden sind.
Auf Globusliebe schreibt Bloggerin und Autorin Julia Lassner seit 2014 über ihre Reisen
rund um die Welt. In neueren Beiträgen geht es dabei vor allem um Themen wie Nachhaltig-
keit beim Reisen und Auseinandersetzungen mit dem Klimaschutz. So wird neben klassischen
Luxus- und Pauschalreisen auch viel über vegane Ernährung, Zugreisen und Campingurlaube
berichtet. Der Blog wird professionell betrieben, was sich zum einen in der stilistischen Auf-
machung (die Fotografien sind in Format und Verarbeitung sehr hoch-qualitativ), zum anderen
in der selbstbenannten Hauptberuflichkeit als Bloggerin zeigt. Die meisten Beiträge sind dem-
nach von Provisions-Verlinkungen zu Anbietern von Unterkünften oder Produktionsfirmen
von Reiseausrüstung begleitet und dabei mit der Markierung „Enthält Werbung“ oder der
Offenlegung von gesponserten Aufenthalten versehen.
Der Blog Bravebird wird von Ute Kranz seit 2013 explizit als nachhaltiger Blog betrieben.
Die meisten der Artikel setzen sich mit Themen ökologischer und sozialer Gerechtigkeit im
Tourismus auseinander. Die gelernte Kommunikationswirtin Kranz gibt an, von ihrer Art des
>mcs_lab>
Mobile Culture Studies, Band 2/2020
The Journal
- Titel
- >mcs_lab>
- Untertitel
- Mobile Culture Studies
- Band
- 2/2020
- Herausgeber
- Karl Franzens University Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 270
- Kategorien
- Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal