Seite - 12 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Bild der Seite - 12 -
Text der Seite - 12 -
12 Gebirg «Skelet.
amt, 64 größtenteils mit den politischen Aemtern vereinigte Bezirksgerichte,
18 Untersuchunggerichte, von welchen i3 ebenfalls mit Bezirksgerichten ver«
einiget sind. 2 Kreisgerichte und 4 Landesgericht. Dazu kommt noch die
Statthalterei und das Oberlandesgericht in Graz mit den übrigen Zen-
tralbehörden.
I I . Das Gebirst-Skelet.
Die Gebirge unseres Landes sind Fortsezungen und Abzweigungen von zwei
Aesten des Hauptgebirgstammes, welcher Europa von West nach Ost durchzieht. Bei
dem Dreiherrenspiz in Tirol und bei den Pontafler-Alpen in Kärnten wen»
den sich diese zwei Hauptäste, der erste als norischer. der leztere als karnischer
Hauptast gegen Steiermark.
Der «orische Hauptast, welcher die fortlaufende Gränze zwifchen Salz-
burg und Kärnten bildet und in ersterem Lande die Quellen der Mur und Enns um-
zieht, durchstreicht mit seinem Hauptstamme und zwei Nebenästen das Oberland, be-
säumt auch das Unterland an der Westseite bis zur Dräu hin und verläuft gegen
Oft nach Oestreich und Ungarn, zum Teile selbst nach Kroazien.
Der kar nische Hauptast zieht sich zwischen der Dräu und Sau unter dem
Namen „Karavanken-Gebirg" als Gränze zwischen Kärnten und Kram hin,
betritt Steiermark mit den Sulzbacher-Alpen, verläuft durch die südlichste Par-
tie des Landes und tritt mit seinen lezten Verzweigungen nach Kroazien über.
Der norische Hauptast mit seinen zwei Nebenästen gibt die drei Hochgebirg«
züge des Oberlandes, von denen der nördliche die Gränze gegen das Erzherzogtum
Oestreich und mit dem Zeiltralstamme das Ennsthal bildet, der südliche aber als
Wasserscheide zwischen der Dräu und Mur zuerst gegen Ost, dann nach Süd streicht
und mit dem Zentralstamme, welcher das Land gegen Ost hin durchziehend das Mur-
thal begränzt. Den vierten Hochgebirgzug, welcher jedoch nur bei seinem Eintritte
in das Land von Bedeutung ist, gibt der karnische Ast, und bildet die Wasser-
scheide zwischen der Dräu und Sau. ^)
Wir wollen diese Gebirgzüge nach ihren Hauptwasserscheiden und den
gcognostischen Verhältnissen näher bezeichnen; die Darstellung der spezielen Ge-
birgverzweigungen wird in den Kreisbeschreibungen Plaz finden.
H. Die HanptgebirgHnge nach ihren Walserscheiden.
» Der nördliche Ast der norisch-steierischen Alpen.
Dieser Gebirgzug beginnt in West mit dem Glänzstein dreier Länder, dem
Torstein (Dachstein) und zieht an der Gränze des Erzherzogtumes Oestreich fort,
verzweigt sich nördlich in dieses und geht endlich bei Sparberegg im Bezirke Fried-
brrg noch Ungarn über.
Nach ter großen Karte des k. k. General-Quartiermeifter-Stabes.
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Titel
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Autor
- Mathias Macher
- Verlag
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.91 x 20.62 cm
- Seiten
- 632
- Schlagwörter
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen