Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text der Seite - 14 -

1 4 Hauptgebirgzüge. dem Plankogel (3324 W. F.) etwas südlich. Von diesem sezen sich zwischen den Üuellengebieten der Raab und des Mirnizbaches die Paffailleralpen zum Osserko- gel fort, darauf folgen die Teichalpen, welche südlich durch einen wenig erheb- lichen Gebirgzug an den Schökel (4545 W. F) sich anschließen. Die Niederungen des Schökel ziehen mit einem ununterbrochenen Bergrüken gegen Südost bis Nestel- bach, das Rabniztal vom Murtale scheidend, hin. Von hier scheidet der Schemmerl das Murgebiet vom eigentlichen Raabtal. und die Wasserscheide sezt sich über den Gugizberg. den Königberg, die Gleichenberge und den Kapfensteinerberg bis an die Gränze Ungarns fort. Diese Wasserscheide sendet auch in ihrem Ver» laufe vom Plankogel bis zum Uebergange nach Ungarn zu beiden Seiten ihre Aus- läufer in das Mur» und Raabgebiet. Die quarzige Urgebirgformazion des nordöst- lichen Teiles dieser Wasserscheide ist vom Lantsch bis zum Schökel durch Kalk- und Grauwakengebilde unterbrochen, besteht dann weiter aus Kalk- und terziären Formazionen und zulezt aus vulkanischen Massen und Konglomeraten. H. Der mittlere Hauptstamm der norisch-steierischen Alpen. Dieser Zentralstamm unserer Alpen tritt bei Mareggberg aus Salzburg in unser Land, und bildet gegen Nordost verlaufend die zur Vereinigung mit dem nördlichen Giänzgebirgzug am Kriegskogel die Wasserscheide zwischen der Enns und der Mur. Dieser Wasserscheide;««, macht vom Kalchspiz in östlicher Richtung mit den Pittnerspiz, dem Dammspiz, dem Hocbgolling, dem Kiesel, dem Kaiserspiz und dem Deilelspiz die oben (S. 6) bezeichnete Südgränze gegen Salzburg. Mit dem Alpkar beginnt die innere Wassericheide und sezt sich fort über den Seckartspiz(7884 W. F.). Odkarspiz, Simpelspiz, den Sauofenberg, den Don- tagberg (7074 W. F.). den Großsölk und Stubofenberg, das Sölkfeld, den Scho- beispiz (7648 W. F.), den Nlauspiz und Hohenwart (7455 W. F.), den Breitet« und Zwingerlogel (6883 W. F.). den hohen Schwung und Groß- Bösenstein (7731 W. F.),das Taueingebirge mit dem Hochtauern (6400 W. F.) und dem Grießstein (7378 W. F.). den Modringer- und Kettentalerberg. dann den Schrimpfkogel. welcher von hier einen langen Ast gegen Südost entsendet. Die Hauptwafferscheide geht ferner über den Lattenberg, den Himmelegglogel und den Schoberberg (5976 W. F.), über die Niederung der Wasserscheide zwischen dem Palten- und dem Lijmgbach (Sulzbach) bei Wald, dann über den Eggerberg (5010 W. F.), die Rotwand (6417 W. F.). den Zeirizkampel (6703 W. F.), den Antonikogel, den Teichenegg- und Wildfeld (6464 W. F.), den Spizkogel und Reichenstein (6829 W. F.). den Erzberg mit dem Prä» bühel. den Hochturm (6577 W. F.) und den Grismauerkogel mit seine« Ueber« gange zum Karlkogel und Pfafsing der Schwabenkette. Auf den Pfaffing folgt der Plaulogel, von diesem nördlich der Ebenstein (6690 W. F.) und der Grießstein (6618 W. F.) mit den Niederungen gegen Wildalpen zu, südlich aber der Sonnschein (5898 W. F.) mit seinem Ausläufer, dem Pribizkogel.
zurück zum  Buch Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Titel
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Autor
Mathias Macher
Verlag
Ferstl'sche Buchhandlung
Ort
Graz
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.91 x 20.62 cm
Seiten
632
Schlagwörter
Topographie, Kartografie, Statistik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark