Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text der Seite - 29 -

Einfache Mineralprodnkte. 23 len. NachSchouppe gehört die erzführende Masse des Erzberges einem dem Streichen na<b mgemein ausgedehnten Lager an, dessen Mächtigkeit durchschnitt« lich 30 Klafter beträgt, an einer Stelle 90 Klafter erreicht, und welches parallel zwischen grünen Grauwakensandsteinen und Schiefern im Liegenden, und roten, toni- gen Grauwakenschiefern im Hangenden eingebettet ist, auch stellenweise von buntem Sandsteine und Dachsteinkalk (unterem Lias, F. v. Hauer) überlagert wird. d) Eisenerze erscheinen zahlreich, sind jedoch von geringerer Vedeutung. 4) Das oktaedrische Chromerz (Chromeisenstein, Chromit) ist eilige« sprengt bis zu einigen zollstarken derben Vuzen auf sehr unregelmäßigen Gangtrüm« mern des Serpentins von Klaubat zu beiden Seiten der Mur, zugleich mit Magnet» eisenstein, Augit und Talk. Nach K. Hermann kommt auch Rhodechrom mit vor. Die Chromerze werkn abgebaut und geben 55 Prozente Chrom. 2) Oktaedri- sches Eisenerz (Magneteisenstein) ist im granitartigen Gneis am Bacher mit Ku» pferkies ob Reifnigg, mit Granat am Bösenwinkel; im Serpentin vou der Gulsen, im Nrschiefergebirge iil der Ranten am Schoder nächst Murau, mit Quarz im Ueber- gangskalke bei M a u nächst St. Lambrecht, im Grauwakenschiefer des Rözgrabens bei Trofaiach. im Tonschiefer am Nordabhange des Plankogels. Sonst werden noch als Fundorte Kalwang. Zeiring, Turrach. Eisenerz, Gollrad. Ealdenhofen, Sobat von Anker »nd Anderen angegeben. 3) Rhomboedrisches Eisenerz zeigt sich als Hämati t nnd Eiienglanz groß- und kleinblätterig im Gneis am Bacher im Nösenwinkel bei Reifnigg; zwischen Glimmerschiefer in der Pöllau bei St. Lambrecht, nach Rolle zwischen Unzmarkt und Zeiring. bei Obdach in der Seetalalpe und in Obdachegg, zwischen ßinöd und Pichelhofen bei Neumarkt. überall von Kalk begleitet; auf den Spateisensteinlagern von Zeiring, Turrach. Eisenerz. Neuberg. Niederalpl. Gollrad. Eisenrahm und olriger Roteisenstein finden sich nächst Edelsbach bei Montpreis; roter Glas köpf bei Sölt und am Eibenkogel bei Turnau, am lezte- ren Orte nach Haidinger in vollständigen Geoden mit braunem Glaskopf und Momelan in Braumisensteinlager. Weitere Fundorte sind am Lahnsattel bei Maria« Zell, Waldstein ob Peggau. Birtfeld und Pöllau, Unterkapfenberg und das Lammtal. Rötel erscheint in den Klüften des Uebergangskalkes bei Rötelstein ober Fronleiten, auf der Starizenalpe bei Maria«Zell. dann bei Mürzhofen und Weiz. 4) Der Brauneisenstein (prismatisches Habronemerz. Limonit) erscheint oft in mächtigen Lagern, wahrscheinlich überall als Produkt einer Umwandlung. Das tiefste Lager bei Tunach im Steinbachgraben liegt nach Seniza und Tunner auf Gneis und ist von Eisenkiesen abzuleiten; im Hangenden folgen Kalk und Nebergangschiefer in Wezellagerung, zulezt Konglomerate und Schiefereinlagerungen, welche Spateisen' stein« und Brauneisensteinlager führen, mit Kalk und Rohwand. In Zeiring tritt der Brauneisenstein mit den Sideritlagern im körnigen Kalk auf. welcher der Urschie« ferformazion angehört, zugleich mit Bleiglanz, der stellenweise silberhaltig ist; dort kommen auch mit Kalkspatkristallen besezte zolllange trapezoidalische Tafeln von Brauneisenstein vor. welche Haidinger als Pseudomorfosen nach Gips beschrieben hat. In dem nördlichen Zuge der Spateisenftemlager tritt der Brauneisenstein
zurück zum  Buch Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Titel
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Autor
Mathias Macher
Verlag
Ferstl'sche Buchhandlung
Ort
Graz
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.91 x 20.62 cm
Seiten
632
Schlagwörter
Topographie, Kartografie, Statistik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark