Seite - 38 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Bild der Seite - 38 -
Text der Seite - 38 -
Z8 Einfach« Nineralprodulte.
am Tlollingerberg bei Freienstein nächst Leoben gefunden wird, dann der Serpentin
(prismatischer Serpentin-Steatit) anzuführen. Letzterer lommt stofsörmig eingelagert
vor: in Gneis östlich von Tainach am Bacher und bei Windischfeistriz. im Hornblende»
schiefer am Kraubatsattel und bei Lobming. südwestlich von Leoben. bei Trafos und
verwittert bei Zlatten, am Temlaberg nordöstlich von Vruk, zwischen Schäfern und
Närenegg im Bezirke Friedberg, dann zwischen Grauwakenschiefer südlich von St. Lo«
renzen im Paltentale.
ä) Unter den Glimmern ist der Magnesiaglimmer (rhomboedrischer
Talkglimmer) bei Mürzzuschlag, auf der Seetalalpe, und am Bacher, der Kali«
glimmer (hemiprismatischer Talkglimmer) als Gemengteil des Gneis und Glimmer-
schiefers weit verbreitet, dann der Chlorit und Talk (prismatischer Talkgliwmer)
zu bezeichnen. Lezteren fand Anker in Sala bei Voitsberg und auf der Planalpe bei
Birlfeld. Die chloritischen Schiefer erscheinen häufig im Nrgebirge der Zentralalpen.
Mit dem sehr reinen Talkschiefer (Federweiß), der zu Ehrenau bei Mautern im
Paltentale bricht, wird ein bedeutender Handel getrieben, und jener am Südalchange
des Rabenwaldes nächst Anger wird zu Gestellfteinen beniizt. Weitere Fundorte find
nach Anker Herberstein nächst Pischelsdorf, der Bacher nächst Windisch-Graz.
St. Jakob am Feistrizwald, Kathrein in der Laming.
e) Als Spate kommen folgende vor: der Vronzit (Schillerspat) bei
Tainach und in der Gulsen; der Orthoklas»Feldspat bei Tanhausen, Herberftein,
Gleichenberg, auf der Paak. bei Pulsgau u. f. w.; der Albit-Feldspat und der
vorige erscheinen als deutlich unterscheidbare Gemengteile des Nr- und Uebrrgang«
gebirges; paratomer, hemiprismatischer und prismatoidischer Augitspat (Augit,
Amfibol, Pistazit); prismatischer Difthen-Spat, prismatischer und prismaloidischer
Lasur-Spat. Vom Albit findet sich Koalin in der Modriach, am Bacher, bei
Gleichenberg, am Spitalgrund bei Vordernberg. Reiner Ton findet sich in den
Klüften des Nebergangskalkes bei Graz am Buchkoget, am Geißberge, am Kotenbühel,
bei St. Gotthardt; feuerfester bei Pulsgau. Voitsberg; Walkerde im Hangenden
der Nraunlohlenfiöze von Rein, Eibiswald. Parschlug, bei Reifenftein. Lazulit
erscheint auf der Fis<bbacher»Alpe bei Krieglach und der Blau spat ebendaselbst.
t) Die Gemmen find vertreten durch rhomboedrischen und unteilbaren
Quarz (Bergkriftal, Opal), prismatischen Chrisol i t (Olivin), rhomboedrischen
Turmal in . dodekaedrischen und prismatoidischen Granat. Bergkristall,
mitunter den Marmaroscher Diamanten ähnlich, lommt im Sandsteine bei Rohitsch
und an vielen Orten vor. GemeinerQuarz ersch eint oft ziemlich rein als Aus'
scheidung im Gneis und in den kriftallinischen Schiefern eingebettet, oder auch hie und
da oberflächlich in Blöken und gibt in Gegenden, wo es nicht an Brennmaterial fehlt,
Veranlassung zur Errichtung von Glasfabriken, wie in Weier und Oberdorf bei
Voitsberg, Ferdinandstal bei Eibiswald, am Bacher in Benedikttal, Lobniz. Langers-
wald, St. Lorenzen in der Wüste, im Nösenwinlel. in Ioseftal bei Reifnigg. in
Rakowiz bei Weitenftein. in Liboje nächst Tüffer, westlich von Zilli. in Trifail
westlich von Tüsier. in Loog östlich von Rohitsch und früher auch bei Friedberg u. a. O.
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Titel
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Autor
- Mathias Macher
- Verlag
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.91 x 20.62 cm
- Seiten
- 632
- Schlagwörter
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen