Seite - 62 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Bild der Seite - 62 -
Text der Seite - 62 -
baches; eine kleine Höhle (Gem. Großsölk) und 42 Seen im Quellengebiete des
Großsöltbaches (Gem. St. Nikolai). 2) An den südlichen Niederungen der Kalkge-
birge der Aussee-Region zeigen sich: ein merkwürdiges Loch in den Felsenmaffen
des Kamp gebirges und 2 kleine Seen (Gem. Gröbming). dann ein interessan-
ter Wasserfall des Salz ab ach es in der Felsenenge Stein (Gem. St. Martin).
ä) Der Bezirk I rdning, östlich vom Bezirke Gröbming, hat ganz den»
selben Charakter wie dieser. 4) In der urgebirgigen Südpartie kommen vor: 3 kleine
Seen in den kahlen Steingebirgen der Gemeinden Erlsberg und Donnersbachwald;
der Putterersee (Gem. Aigen), und eine herrliche Aussicht von der Höhe des
Zachenschöberl (Gem. Donnersbachau). 2) Die nördlichen Kalkgebirge zeigen: den
kleinen Fischersee im Wörschachwalde (Gem. Zlem); den Steirersee. noch 3 an-
dere kleine Seen und den Dürrenbach, welcher im Sommer erst um 4 Uhr Nach-
mittags zu stießen beginnt, den Rinnsal füllt und bald wieder allmälig versiegt (Gem.
Taüpliz); endlich die romantische Talschlucht der Heilanstalt von Wörschach.
o) Der Bezirk Liezen. dessen Gebirgformazion schon an beiden Seiten
der Enns hauptsächlich aus Kalk und Grauwake bestehen, hat als vorzüglichste Merk-
würdigkeit: 4) das G'säus, eine lang gedehnte schauerliche Felsenschlucht, in
welcher die eingeengte Enns hindurchbrauset. 2) An der Nordseite der Enns befindet
sich der Mühlau-Wasserfall, hinter dem Hammerwerke (Gem. Hal). und die
Tropfs te inhöhle im Großbuchstein (7008 W. F.) im Gstatterboden (Gem.
Wengg). 3) An der Südseite sind: der Wolsbauer-Wasserfall, sehenswert
wegen seines sonderbaren Absturzes, im hinteren, felsigen Iohnsbacktal; ein Neiner,
sehr tiefer See am Alahberg und eine großartige Aussicht beim Alpenschloffe
Kaiserau (Gem. Krumau) nächst Admont (Dr. Tengler).
k) Der Bezirk Rottenmann, welcher beinahe das ganze Paltenfiußgebiet
umfaßt, zeigt: 4) einen interessanten Felsen mit der Burg Strechau an der Salz-
straße (Gem. Laffing-Sonnseite); 2 kleine Seen am Hochgressenbeig (Gem. Oppen-
berg. 5000 W. F.); den Reiterers ee am Ursprünge des Strechaubaches (Gem.
Rottenmann. 5600 W. F.); 2) den Singsdorf-Wasserfall hinter dem Een-
senwerke (Gem. Singsdorf); den Haselbauer-Wasserfall des Echerbaches in
der Gemeinde Treglwang (Dr. Tengler) und 2 kleine Seen an der Pacheralpe
des Tauern-Felsgebirges (Gem. St. Lorenzen); endlich 3) den fischreichen Gais-
bornsee (445 Joch), durch welchen die Palte stießt (Gem. Au und Gaishorn).
F) Der Bezirk Eisenerz hat seine größte Naturmerkwürdigkeit 4) im
Erzberg. dessen unerschöpfliche Eisenerze schon über ein Jahrtausend ausgebeutet
werden. Eine besondere Merkwürdigkeit ist 2) die großartigeFrauenmauergrotte
im Uebergangskalk der Fraucnmaueralpe (Gem. Trofeng im G'soll, Eigentum des
Landwirtes Wöhri), welche den ganzenHelsenberg von G'soll aus durchzieht, an
der Ostseite desselben, ober den Echwaighütten der Gegend Neuwaldegg an der
Gränze der Gemeinde Schattcnberg, Bezirks Bruk, ihre Gegenöffnung hat, beinahe
eine Stunde lang ist und bei 20.000 Klafter Kubikinhalt haben soll. An der Süd-
roeftseite der schroffen Felsenwaüd sicht man schon von ferne die drei mächtigen schwär«
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Titel
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Autor
- Mathias Macher
- Verlag
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.91 x 20.62 cm
- Seiten
- 632
- Schlagwörter
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen