Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text der Seite - 164 -

464 Sterblichkeit-Verhältnisse. die Sterblichkeit der Männer um 9,ß°/«, und zwischen dem 26. und 43. unter unbedeutenden Schwankungen die der Weiber etwas vorwiegend. Vom 44. bis 49. Jahr starben wieder etwas mehr Männer. Im 50. Jahre fing die Sterb- lichkeit der Weiber an zuzunemen und betrug im 54. Jahr um I?,,"/» mehr als die der Männer. Hierauf war diese Differenz bis zum 58. Jahre von ge- ringer Bedeutung, stieg aber im Durchschnitte der 3 Jahre 59 bis 61 auf 37,4°/«. In den folgenden 40 Jahren, bis zum 71. Jahr, betrug die größere Durchschnitt- Sterblichkeit der Weiber noch immer 25,7°/», fiel aber zwischen dem 72. und 75. Jahr auf 9,g«/,. Im 76. Jahr war die Sterblichkeit beider Geschlechter ganz gleich. Im 77. und 78. prävalirte die Sterblichkeit der Männer wieder um 48°/«, in dm folgenden 44 Jahren fiel diese bedeutend, und blieb ziemlich gleichmäßig auf 6°/« stehen; nur im 90. Jahre war beinahe gar kein Nnterfchied, und im 84. war die Sterblichkeit des weiblichen Geschlechtes etwas größer. Vom 93. bis über das 400. Jahr starben um 3,2 V» mehr Weiber als Männer; dieser Unterschied stieg jedoch in den lezten 3 Jahre» über 80°/«. während vom 95. bis 97. Jahre die Sterblichkeit der Männer um 47°/» größer war. Ueber 400 Jahre wurden alt 44 Männer und 43 Weiber. «. Sterblichkeit-Verhältnisse nach den Todesarten Die amtliche Tabelle (Nr. V.) über die verschiedenen Todesarten, enthält die 2 Hauptabteilungen, „Krankheiten" und „Gewaltsamer Tod." Die Rubriken der ersteren sind: Epidemie«, Cholera. Mattem, Folgen schwerer Entbindung, Ortskrankheiten, gewöhnliche Krankheiten, Summe; als gewaltsame Todesarte» sind bezeichnet: Selbstmord, Hundswut, Venmglükt. Ermordet. Erschlagen, Hingerichtet, Unbekannte Ursachen. Wir fügen diesen noch ein Verzeichniß der Todesarten überhaupt bei. 2 . K r a n k h e i t e n . 4) Epidemische Krankheiten sollen nach dem erwähnten Ausweise nur 284, und Ortskrankheiten 299 Todfälle zur Folge gehabt haben. Diese Angabe ist offenbar unrichtig, und kann nie verläßlich sein, da diese Rubriken in den Sterbebüchern, aus welchen die Daten gezogen werden, ganz fehlen, und die Herren Seelsorger nicht die nötigen Kenntnisse haben, um aus den vielen bezeichneten Krankheiten die epidemischen und endemischen heraus finden zu können. Diese Todfälle werden daher richtiger denen an „gewöhnlichen Krankheiten" zugezält. 2) Als an Cholera verstorben, werden im Durchschnitt (von 4854 bis 4854) jährlich kaum 9 angefühlt, — eine geringe Zal, welche darin ihren Gwnd haben dürfte, daß manche an Cholera Verstorbene vielleicht nicht als solche ange- geben wurden. 3) An Blat tern starben jährlich 50, das ist unter dm 29,654 Verstorbenen jeder 592. oder 0„«y°/,, — ein gewiß sehr günstiges Verbält-
zurück zum  Buch Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Titel
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Autor
Mathias Macher
Verlag
Ferstl'sche Buchhandlung
Ort
Graz
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.91 x 20.62 cm
Seiten
632
Schlagwörter
Topographie, Kartografie, Statistik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark