Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Seite - 208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 208 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Bild der Seite - 208 -

Bild der Seite - 208 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text der Seite - 208 -

208 Amtsbezirk Auffee. An öffentlichen Sanität» und Woltätigkeit-Anstalten find im Be- zirke: 4 Spital mit 1 Krankenzimmer, 1 Arbeiter-Bruderlade und 1 wol einge- richtetes Eoolbad, sämmtlich im Markt Auffee. V. Katastra l -Gemeinden. Jeder Amtsbezirk des Landes enthält eine Anzal von Katastral- oder Steuer- gemeinden, welche in der amtlichen Katastmlkarte mit ihren Gränzen bezeichnet find. Obwol diese Gemeinden nach den Einteilung-Uebersichten vom 23. Februar 1854 in Ortsgemeinden teils zusammengezogen, teils einzeln als solche bezeichnet wurden, so glaube ich mich in der spezielen Aufführung der Gemeinden doch an die ersteren halten zu müssen, da sie als genau vermessene Katastralgemeinden gewiß auf lange Zeit unverändert bleiben werden, währmd die sehr unverhältnißmäßig und M und wieder, wie es sckeint. unzwekmäßig zusammengezogenen Ortsgemeinden bald wieder eine neue Regulirung zu erwarten habm dürften. Die 9 Katastralgemeinden des Bezirkes Aussee lassen sich in 2 Gruppen einteilen, nämlich: in die nördliche mit dem Kesseltale von Aussee und dem Ouellen- gebiete der Traun, mehren großen Seen und den k. k. Salinen, dann in die südliche der Sachgebiete der Salzach und des Kanisch-Baches. a)Die nördliche Gruppe enthält die Gemeinden 4 bis 6. 1) Die Katastral-Gemeinde Altaussee, mit einem Flächenraum von 14,463 Jochen und 977 Bewohnern, ist die nordwestlichste des Bezirkes, und hat einVika- riat im Kirchdorfe Altaussee an dem von hohen Gebirgen eingeschlossenen salbling- und forellenreichen Ausseer-See (370 I. 2248 W. F.). Zu ihr gehören der falzreiche Sandl ingberg, der hohe Schönberg (6645 W. F.), der Looser (6000 W. F.) mit einer großen, tiefen, im Innern mit Waffer gefüllten Höhle, der Wildenfee und der Augstsee (5167 W. F.); die Ortschaften Fischerndorf, Puchen und Liechtersberg. In Liechtersberg ist der Salzbergbau im Sandling. Der Salzberg bildet ein sehr mächtiges Flöz, kreisförmig um den Sandling gelagert. Der Bau wird in 6 Abteilungen betrieben; der am Moosberg war fchon im Jahre 1130 eröffnet. Das Hangendgestein ist Kalk, bei 20 Lachter mächtig. Die Salzgattungen sind graues, rotes, gelbes Steinsalz, ferner Salzton (Hasel-Gebirge). Im Ealztongrund, welcher kein Wasser durchläßt, werden Auslaugekammern angelegt, wo das zugeleitete Waffer durch Auflösung des Salzes M Salz soole sich sättiget, und den Sud- pfannen in Auffee und Nnterkainifch in Röhren (Strenen) 2 Stunden weit zum Abdampfen zugeführt wird. Wo das Salz derb ansteht, gewinnt man außer der Soole auä» noch Stein- oder Kernsalz. Aus der Soole scheidet sich auch unreines schwefelsaures Natron (Sulzenspat) ab. Es werden von 200 Berg- und 170 Hütten- leuten jährlich über 250,000 Ztr. Kochsalz. 2,000 Ztt. Steinsalz und über 200 Ztt. Sulzenspat erzeugt. Zu Liechtersberg gehört auch das in Ruinm verfallene Schloß Pfl indsberg mit einem interessanten Wasserfall in der Nähe. 2) Die Gemeinde Lupitsch (1630 I., 269 Bw.) schließt sich südlich an Alt- auffee, ist mit dieser zu einer Ortsgemeinde vereiniget und zu Auffee und Altauffee
zurück zum  Buch Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Titel
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Autor
Mathias Macher
Verlag
Ferstl'sche Buchhandlung
Ort
Graz
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.91 x 20.62 cm
Seiten
632
Schlagwörter
Topographie, Kartografie, Statistik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark