Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text der Seite - 221 -

Amtsbezirk Gröbming. 224 von Kupferkies, Vleiglanz, Blende und Fahlerz sind vorhanden. Südlich geht dieser Tonschiefer in Glimmerschiefer über, in welchem sich häufig große Granaten vorfinden. Die Erzlager (Schwefel-, Kupfer-, Leber- und Arsenik. Kies, Bleiglanz und schwarze Blende) find 1 bis 4 Schuh dik. Der Schwefelkies hat durchaus einen geringen Silber-, Kupfer- und Goldgehalt. Bei der ersten Röstung in der Schmelzhütte wird Schwefel ausgeschieden, welcher aber arsenikh altig ist. Erzeugt wurden in einem 49jährigen Durchschnitte jährlich bei 6V2 Mark Gold. 478 Mark Silber, 400 Zentner Rosettenkupfer, mehr als 200 Ztr. Schwefel und 500 Zentner Vitriol. Ueber 230 Mann sind bei den Werksarbeiten beschäftiget. 7) Die Gemeinde Oeblarn (680 I., 620 Nw.) liegt nördlich von Sonn- berg am Walchernbach gegen die Enns zu. und ist mit der Steuergemeinde Sonn- berg zu einer Ortsgemeinde vereiniget. Die Oberfläche ist größtenteils eben und waldig. Die vorzüglichsten Ortschaften sind: Oeblarn mit der Pfarre St. Andrä, Edling und Bach an der Ennstalstraße. d) An den südlichen Abhängen der Nordseite und am linken Ennsufer liegen von W. gegen O. die übrigen 3 Katastral-Gemeinden: Markt Gröbming und Lengdorf am Gröbmingbach, Mitternberg an der Enns. St. Martin und Diemlern an der Salzach. Diefe Gemeindengruppe ragt mit Lengdorf über das Kampgebirge bis zum Bärenkogel und Falzegg an die oberöstreichifche Gränze. 8) Die Gemeinde M a r k t G r ö b m i n g (44.564 I., 875 Vw.) liegt mit den oberwähnten 5 Gemeinden des Bezirkes an der Nordseite der Enns, schließt sich an die Gemeinden Michaelerberg und Pruggern an, und dehnt sich nördlich bis zum Bezirke Auffee aus. In N. und W. ist das kalkfelsige Kamp- und Stoderge- birge (5448 und 6463 W. F.). In den Felsenmaffen des ersteren ist ein Loch, durch welches man bis Gröbming sehen kann. Es sind auch zwei kleine Seen vorhanden. Die Ortschaften sind: Hofmanning, Weier, Gröbmingwinkel und Gröb- ming. Der Markt Gröbming (2380 W. F.) mit 73 Häusern und 800 Nw. liegt an der Poststraße am Gröbmingbach, ist der Siz des k. k. Bezirksamtes, und hat die uralte Pfarre Maria Himmelfahrt, ein evangelisches Betbaus, 1 Bürger- spital für 5 verarmte Bürger und 1 Wundarzt. Im Jahr 4780 wütete hier die Pest so stark, daß alle Bewohner teils ausgestorben, teils ausgewandert sein sollen. 9) Die Gemeinde Mitterberg (3027 I., 560 Vw.) folgt südöstlich auf Gröbming gegen die Enns hin. Ihre Ortschaften: Mitterberg, Mazling. Dorf Ratting und Gerstorf liegen am AbHange des Mitterberges, Stremizen mit dem Schlosse Gstatt aber an der Enns. 40) Die Gemeinde L e n g d o r f (2560 I., 294 Bw.) liegt östlich von Gröbming an der Poststraße zwischen Mitterndorf (Bezirk Auffee) und Mitterberg. Der Teil am Kampgebirge ist felsig, die südliche Partie eben und waldig. 44) Die Gemeinde Et. Mar t in (2379 I., 306 Vw.) liegt weiter östlich von Lenzendorf, ist mit dieser Kataftral-Gemeinde, so wie mit der folgenden (Dtemlern)
zurück zum  Buch Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Titel
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Autor
Mathias Macher
Verlag
Ferstl'sche Buchhandlung
Ort
Graz
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.91 x 20.62 cm
Seiten
632
Schlagwörter
Topographie, Kartografie, Statistik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark