Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Seite - 324 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 324 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Bild der Seite - 324 -

Bild der Seite - 324 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text der Seite - 324 -

I24 Hauptstadt Graz. Bevölkerung. der Zimmerplazgaffe die st. st. Hufbeschlag - Lehranstalt nnd in der Hainaugaffe eine Krippen-Anstalt. (S. 310.) Ä . D i e M u r - V o r s t a d t (West graz) , am rechten Muruftr, ist bis auf die kleine Anhöhe am Dominikaner-Riegel, welcker die Gränze des alten Murbettes bezeichnet, durchaus eben, und zeigt eine von Ost« graz sehr verschiedene Fisiognomie; auch die Bevölkerung siedelt nicht gerne von einer Seite des Stromes auf die andere über. Die Murvorstadt hat 6 Kataftral-Gemeindm (Viertel), 4 Pfarren, 95 Gassen, Strassen und öffentliche Pläze, 1283 Häuser und 21,053 Bewohner, von welchen im Durchschnitte 16 auf ein Haus entfallen. 1) Viertel Kalvarie (Pfarre beil. Kreuz) hat 9 Gassen, 123 Häuser, 1037 Nw. (8 auf 1 Haus) und eine Pfarrschule. Diese Gemeinde ist die ärmste. 2) Viertel Lend (Pfarre Mariahilf) mit 12 Gassen, 281 Häusern und 3916 Vw. (14 auf 1 Haus), hat eine Pest-Denkfäule vom Jahr 1680 und das ärmliche Sigmundstadtl. 3) Viertel Mar iahi l f (Pfarre Mariahilf), eine sehr schöne Gemeinde, zeigt 18 Gassen, 201 Häuser und 4540 Vw. (22 auf ein Haus). Hier find die meisten Einkehr-Gasthäuser, dann das Kloster und Spital der barm her« zigen Vrüder (Barmherzigengasse), das Mutterhaus der barmherzigen Schwestern (Labornergasse), der Eisenbahnhof (neue Eggenbergerstraße), das Feuer« lösch «Requisiten-Depot und die Pfarrschule im Minoritenkloster (Mariahilfergasse). 4) Viertel Elisabet (Pfarre St. Andrä) mit dem Kloster und Spital der Elisabetinerinen am Mühlgang, dem Bürgerspital in der Dominikancrgaffe, einem russischen Dampf bade und dem landwirtfch. Versuchshose (Eggenbergerstraße), einem Pulverturm, vielen Kasernen, einer Pfarrschule in St. Andrä und dem Freit« Hof der Vorstadt, welcher noch innerhalb der Linie liegt, — hat 20 Gaffen. 331 Häuser und 4861 Bw. (nahezu 15 auf 1 Haus). 5) Viertel Gries (Pfarre St. Andrä) hängt durch die große Kettenbrüke und die Notbrüke mit der inneren Stadt, dann durch die neue Vrüke mit V. Iakomini zusammen, hat 25 Gassen, 208 Häuser und 4991 Vw. (24 auf 1 Haus). In der Armenhausgaffe ist das alte und das neue Siechenhaus, dann das gew. k. k. Zwangsarbeithaus. Nach dem Mariahilfer-Viertel hat der Gries die meisten Einkehr-Gasthäuser. 6) Viertel Kar lau (Pfarre H. Dreifaltigkeit), die südlichste aller Gemeinden, die einstige Juden- stadt. hat 11 Gaffen, 139 Häuser und 1710 Bw. (12 auf l Haus), eine Pfarr» schule und das k. k. Provinzial-Etrafhaus. (S. 313.) IV. Die Bevölkerung der Hauptstadt. z. 3 i o st a t i k ,. Die Bevölkerung überhaupt. a) Volks zal. Nach den amtlichen Einteilung-Ueberfichten v. I. 1855, welche dem statistischen Teile dieses Buches überhaupt zur Basis dienen, zälte Graz damals (mit Ausschluß des Militärs) 56.220 Bewohner, welche Zal sich gegenwärtig
zurück zum  Buch Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Titel
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Autor
Mathias Macher
Verlag
Ferstl'sche Buchhandlung
Ort
Graz
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.91 x 20.62 cm
Seiten
632
Schlagwörter
Topographie, Kartografie, Statistik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark