Seite - 345 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Bild der Seite - 345 -
Text der Seite - 345 -
Hauptstadt Graz. Vereine u. Gesellschaften. 345
Mitgliedern. Zalreiche Versuche im woleingerichteten Musterhof und im Mustern,«««
garten geben dem Landwirte belehrende Beispiele, das gut redigirte Wochen«
blatt der Gesellschaft, welche ftüher (bis 1848) ihre Verhandlungen jährlich in
eigenen Heften veröffentlichte, findet sich in den meisten Gemeinden, und wird
mit steigendem Interesse gelesen. Im Herbste des Jahres 1859 wurde das 4.
Dezennium des Bestehens der Gesellschaft gefeiert, welche Feier der hohe Herr
Gründer und Präsident leider nicht mehr erlebte.
d) Der Industrie- und Gewerb-Verein. welcher sich i. I. 1837 aus
dem Schooße der Landwirtschaft-Gesellschaft entwikelte. hat 1 Direktor. 1 Geschäfts-
führer. 22 Ausschüsse, nahe an 500 wirkliche und 34 Ehren-Mitglieder. Der
Verein hat ferner eine Zeichnunganstalt, ein Musterwaaren-Kabinet und eineBiblio«
thek; erhält jahrliche Versammlungen, laßt populäre Vortrage über Fisik und Che»
mie halten, und besorgt die Herausgabe eines Industrie-Blattes.
e) Der Gartenbau»Verein, ä) der Seidenbau-Verein, e) der
steirische Forst-Verein sind ebenfalls aus der Landwirtschaft-Gesellschaft her«
vorgegangen, haben ähnliche Einrichtungen wie die anderen Kultur-Vereine, und wi»
km in ihren Sfären auf die woltätigste Art.
k) Die inneröftreichifche, werelseitige Brand-Versicherung»
Anstalt, gleichfalls eine Tochter der Landwirtschaft-Gesellschaft, hatte zu Ende des
Jahres 1857 148.449 Gebäude mit beinahe 56 Mill. Wett (im Klaffenwerte
bei 77 Mill.) in Versicherung, über 168.000 st. für Brandschäden vergütet, und
sammt den Regiekosten über 198,000 fi. ausgegeben, so daß auf 100 fi. im
Klassenwert 16 kr. KM. umgelegt wurden. Die Verwaltung ist ähnlich wie bei der
Sparkasse eingerichtet, hat in Klagenfurt und Laibach besondere Inspekzionen, und
in Steiermark 72 Distrikts-Kommiffäre.
F) Die steirische Sparkasse hatte nach dem Ausweise d. I. 1858
(des 34. Gesellschaftjabres) seit ihrem Bestehen zur Unterstüzung des Alerbaues,
der Industrie und des Handels und zur För.derüng von Staatszwekm über 27
Millionen durch Darleihung-Geschäfte in Umschwung gebracht, und zu woltatigen
Zweken bedeutende Summe (i. I. 1858 allein nahezu 15,000 fl.) verwendet.
Sie verwaltet gegenwärtig ein Kapital von beiläufig 8'/^ Millionen, und ihr rei-
ner Reservefond beträgt bei 660.000 fl. ö. W. Die Anstalt wurde i. I. 1825
durch Stifter, Beförderer und Woltäter gegründet, hat 1 Protettor, 21 Ausschüsse,
und wird durch einen Vorsteher, 6 Kuratoren und 6 Direktoren, einen Rechts«
konsulenten und die nötigen Beamten administrirt.
k) Der Gleichenberger« und Iohannis - Brunnen - Akzien«
Verein ist über Anregung durch Hrn. Dr. W er le von Sr. Erz. dem Hrn. Gou-
verneur M. Konstantin Grafen von Wikkenburg im Jahr 1835 ins Leben
gerufen worden. Die Gesellschaft beschloß die ausgezeichneten Heilquellen bei
Gleichenberg. in der Klausen (Klausner-Stahlwaffer) und bei Straden
(Iohannisbrunn) für die leidende Menschheit nuzbar zu machen, schoß ein Kapi-
tal von 100.000 fl. (auf 1000 Akzim) zusammen, und errichtete die seither be«
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Titel
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Autor
- Mathias Macher
- Verlag
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.91 x 20.62 cm
- Seiten
- 632
- Schlagwörter
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen