Seite - 451 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Bild der Seite - 451 -
Text der Seite - 451 -
Amtsbezirk Muregg. 451
Wittmannsdorf (wo die Straße von Weinburg nach Gnas durchzieht). Otters-
dorf, Etschendorf, Wiersdorf, dazu östl. am Raditschbach noch Edla, Perbersdorf
und Nierbaum (6664 I.. 2795 Vw.). Im Pfarrorte St. Peter am Ottersbach
(Ottersdorf) ist 1 Wundarzt, e) Der kleine Glauningbach. welcher öftl.
darauf folgt, bat in seinem Bereiche größtenteils in der Murebene die Gm.
30—31) Diepersdorf und Ratschendorf (2273 I., 657 Vw.). durch welche die
Straßen nach Halbenrain und Straden ziehen.
l) Die Gruppe des Gnaser-Vachgebietes, welche östl. an die vorigen
sich anschließt, hat an der Mur und am Zufammmfiuße des Gnas- und Poppen-
dorfbaches die Gm. 29—30) Fluttendorf und Salsach (876 I.. 380 Bw.);
darauf folgen in nördl. Richtung zuerst im Gnastal 31—38) Goriz, wo sich
4 Wundarzt befindet, Krobaten, Schrotte«. Hofstätten. Nägelsdorf. Dietersdorf.
Tröfing und Grabersdorf (5213 I., 2406 Vw.). dann im Poppendorftal
39—45) Unterspiz, Oberspiz, Hart, Wieden, Kronersdorf, Schwabau und Waasen.
Oestl. darauf, am Stradnerberg, sind die Gm. 46—47) Straden und Marktl
(324 I., 387 Bw.). Der Ort Straden. auf einem weitumher sichtbaren
Berge gelegen, hat eine Haupt- und Dekanatspfarre, mehre kirchliche Gebäude.
4 Doktor der Med. und 1 Wundarzt. Am Stradner-Verge zeigen sich vulkanische
Gebilde, und auf der Stradner-Wiese. an der Wiedner-Lahn in Schrotte«, Spiz
und Goriz. ja selbst im Murtale, in Fluttendorf findet man unbeachtete, versumpfte
Säuerl inge, welche höchstens als Ferment zum Vrotteige benüzt werden.
Am rechtseitigen Murufer erscheint zuerst das Schloß Obermuregg
auf einem Felsenberge, und ^) die Gm.-Gruppe des Mur gebietes, an den
Vergniederungen nächst der Mur und an der Straße, mit den Gm. 48—54)
Süffenberg, Frattenberg, Frattendorf, Absberg. Roßhof. Proskersdorf und Seibers-
dorf (4503 I., 1909 Nw.), an den nördl. und östl. Abfällen, welche hier der
kleine Wasserscheidezug zwischen der Mur und dem Stainzbache bildet. An den
südl. Abfällen dieser Wasserscheide liegt ti) die Gruppe des üuellengebietes der
Stainz. Diefe enthält die Gm. 55—64) Lugaz (1285 W. F.). Wiesenbach.
Graben. Rosengrund und Nassau, an der erwähnten kleinen Wasserscheide, dann
Oberwölling (mit Maria Schnee 1282 W. F.), Unterwölling. Traffenberg. Stanztal
und Kriechenberg, an der vom Wöllinzberg nach SO. hinziehenden großen Wasser»
scheide zwischen der Mur und Dräu (8985 I.. 3289 Nw.). Im Pfarrorte St.
Anna am Kriechenberg sind 2 Wundärzte. In diesem Teile der windischen Nüchel,
welche sich südöstl. bis Luttenberg hinziehen, beginnt schon die Kultur emes aus-
gezeichneten Weines.
« Amtsbezirk Radkersburg.
». Uebersicht.
Dieser Bezirk schließt sich öftl. an den von Muregg an, wird südl. von den
Bezirken Oberradkersburg des Marburger Kreises und nördl. von den Bez. Feldbach
und Fehring begränzt. Der größere Teil desselben liegt auf der linken, der Neinere
29'
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Titel
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Autor
- Mathias Macher
- Verlag
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.91 x 20.62 cm
- Seiten
- 632
- Schlagwörter
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen