Seite - 455 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Bild der Seite - 455 -
Text der Seite - 455 -
Amtsbezirk Radkersburg. 455
Spitalvorzionen von tägl. 4 kr. KM. Das Spital-Vermögen beträgt bei
40,000 fl. KM.
Das Krankenhaus wurde bereits im Jahr 4825 vom damaligen k. k.
Distriktsarzte, Dr. Onderka beantragt, aber erst, nachdem so zahlreiche und bedeu»
tende Beiträge von Woltätern eingeflossen waren, daß ein eigenes, angekauftes Haus
zur Aufname von Kranken hergerichtet werden konnte, im I. 4840 unter tätiger
Mitwirkung des k. k. Distrikts-Arztes, Hrn. Dr. R. v. Haidegg, zur Ausführung
gebracht. Diese Anstalt, welche gegenwärtig Hr. Dr. Prasil, als k. k. Nezirksarzt
unentgeltlich besorgt, und zu dessen besserer Dotirung Hr. Graf v. Wurmbrand die
Einkünfte eines Hauses in der Stadt widmete, hat einen Belegraum von 40—42
Betten, und ist zunächst bestimmt für städtische Angehörige. die in eigener Behausung
im Erkrankungfalle keine Pflege zu erwarten haben, dann für erkrankte Dienstboten
der Stadt, für durchreisende Handwerksgesellen n. s. w. Ueberbaupt wird jeder
Kranke aufgenommen, welcher eine Anweisung vom Hrn. Ordinarius hat. Für die
frühern Untertanen des Prentlhofes und die Bw. der Gm. Altdörfel ist besonders ein
Krankenbett gestiftet. Uebrigens werden die Kosten nach den bestehenden Normen
eingebracht l). — An Sanitätpersonen sind in Radlersburg außer dem k. k.
Bezirksarzte noch 2 Doktoren d. Med, :c.. 3 Wundärzte und 4 Apotheker.
In der Umgebung von Radkersburg liegt wcstl. der Prentlhof in einer
schönen Au mit schattigen Bäumen und einem großen Garten; nordwestl. erscheint
das Pfarrdorf Halbenrain (wo auch ein Wundarzt ist) mit dem gleichnamigen
großen Schlosse auf einer kleinen Anhöhe. Hier kommen die Straßen von Klöch,
Gleichenberg, Gnas :c. zusammen, d) die Gruppe von Klöch hat an der West-
feite des Klöchberges (4342 W. F.) im Mühltal die Kat.-Gm. 48—25) Drauchen.
Hürt, Jörgen, Laasen, Pazen, Tieschen und Großing (4478 I., 2589 Vw.). dann
öftl. von diesem Basaltberge 26—29) Polten, Klöch (Pfandorf mit 4 Wundarzt),
Groisla und Hafeldorf (2244 I., 4094 Vw.). Nördl. von Klöck in den Gm.
Pichla, Laasen und Groisla, um den basaltischen Kindsberg herum, sind unbenüzte
Sanerbrunnen (S. 55).
b) Die, Gruppe des Sulztales zwischen den südl. Ausläufern des Hoch-
stradcn und des Stradenberges, zält, die Gm. 30—35) Radochen. Haselbach.
Unterkalla, Oberkarla, Neusez und Hof (3485 I.. 4355 Vw.). An den westl.
Ausläufern des basaltischen Hochstraden in Neusez, dann an den östl. Niederungen
des Etradenberges in Unter- und Oberkarla und in Hof sind Sauerbrunnen,
von welchen nur der lezte (unter dem Namen Iohannisbrunn) benüzt wird.
Der I o h a n n i s b r u n n in der Gm. Hof (654 W.F.), zu Ehren Sr.
k. H. des Erzherzogs Johann so benannt, ist schon seit dem Jahr 4844 im
Gebrauch?), und gegenwärtig Eigentum der Gleichenberger-Iohannis-
') I. C. Hofl ichter. Radkersburg, feine Geschichte und Beschreibung «. Heraus-
gegeben zum Besten des Krankenhauses daselbst. Radkersburg 184«. Mitteilungen
vom k. k. Bezirksarzte Hin. Dr. P r a » i l.
«) Vi-. Werle. Anweisung zum Gebiauche des Iohannisblunnens. Giaz, 1822. —
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Titel
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Autor
- Mathias Macher
- Verlag
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.91 x 20.62 cm
- Seiten
- 632
- Schlagwörter
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen