Seite - 498 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Bild der Seite - 498 -
Text der Seite - 498 -
498 Amtsbezirk Feldbach.
Kochegg (1482 W. F.) die Straße nach Kirchbach östl. vorüber führt, Tifferniz.
Radersdorf und Studenzen in den Tifferniz-. Petersdorfer- und Pükel-Vachgebieten
(8056 I., 2463 Vw.). Das Pfarrdorf Kirchb er g an der Raab, welches mit einem
schönen Schloß auf einer mäßigen Anhöhe liegt, hat 2 Wundärzte und mehre Teiche
in der Nähe.
An linken Ufer der Raab liegt. Kirchberg gegenüber, an den südl. Aus«
läufern des Fladnizerberges ä) die Gruppe von Fladniz mit den Gm. 17—19)
Erbersdorf, Mitter-Fladniz und Fladniz mit einem Kirchdorfe an der Straße nach
St. Marein (3686 I., 1768 Vw.). s) Die Gruppe von Edelsbach folgt öftl.
darauf mit den Gm. 20—22) ßdelsbach, Kaag und Rohr (2791 I., 1218 Vw.).
Im Pfarrdorf ßdelsbach ist 1 Wundarzt, l) Die Gruppe von Auersbach liegt
dem Markte Feldbach nördl. gegenüber, und zält die Gm. 23—27) Gniebing,
Raabau (mit dem Konirberg, 1226 W. F.), Ledersdorf, Kornberg und Auersbach
(8896 I.. 3890 Nw.).
Die Partie der Gegend von Rieggers bürg und des Ritfcheintales liegt
über dm Vergen^nördl. vom Auersbach- und Raabtal. und hat nur 2 Gm.-Gruppen.
^) Die Gruppe von Rieggersburg liegt zwischen zwei östlichen Ausläufern des
Altenberg (1420 W. F.), und zält die Gm. 28—30) Rieggersburg. Altenmarlt und
Lembach im Grazbach-Gebiete (3342 I., 1345 Vw.).
Der M a r k t R iegge rsbu rg . als Gm. mit 1153 I. und 410 Vw..
liegt südl. am basaltigen Felsen, auf welchem das alte, merkwürdige Schloß Rieggers-
burg prangt, alle Anhöhen ringsum überragend (1620 W. F.). In diesem Schlosse
(im Herenzimmer) ist noch das Vild der lezten. bei Feldbach verbrannten Hexe zu
schauen. Dieser Markt hat eine Haupt- und Dekanatspfane mit einer uralten
Kirche. 1 Wundarzt und 1 Armenfpital. ii) Die Gruppe des Ritscheintales umfaßt
die Gm. 31—39) Grub, Vreitenfeld, Krenalb, Schweinz. Neustift, Kind, Waltersdorf,
Vreitenbach und Reit (5329 I.. 2230 Vw.).
Die Part ie des Murtales liegt füdl. am Wasserscheidezug mit den Tälern
von Gnas, Poppendorf und Etraden, und scheidet sich nach diesen in 3 Gm.-Gruppen.
I) Die Gruppe des Gnastales zält in südl. Richtung die Gm. 40—45) Perls-
dorf (am Wattberg 1291 W. F.). Kollberg (Kahlberg), Obergnas, Fifcha, Gnas
und Ranig (1583 I., 1092 Vw.).
Der M a r k t Gnas , hat als Gm. 867 I. und 779 Vw. Hier ist eine
Pfarre, 1 Armenspital. 1 Doktor der Med. und 1 Wundarzt. Zwischen Gnas und
Trautmannsdorf führt der Leithakalk zalreicbe Petrefakten. K) Die Gruppe von
Poppendorf liegt östl. von der vorigen im Poppendorf-Vachgebiete mit denGm.
46—49) Hirsdorf, Maierdorf, Poppendorf (ein schönes Schloß) und Ebersdorf
(3451 I.. 2430 Bw.).
1) Die Gruppe von Gleichenberg im Stradentale, welche östl. auf die vorige
folgt, ist die merkwürdigste des Bezirkes wegen ihrer berühmten Heil au ellen und
der gleichnamigen Kuranstalt. Sie umfaßt die Gm. 50—56) Gleichenberg, Hol'
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Titel
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Autor
- Mathias Macher
- Verlag
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.91 x 20.62 cm
- Seiten
- 632
- Schlagwörter
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen