Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Seite - 529 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 529 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Bild der Seite - 529 -

Bild der Seite - 529 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text der Seite - 529 -

Amtsbezirk Gonowiz. 529 der des Bezirkes Schönstein wenig verschieden; dasselbe gilt von dem Familienleben, den Sitten und Gebräuchen. Die Sanitätverhäl t nisse sind nicht ungünstig. Im Frühjahr und Herbst kommen in den feuchten Ebenen Werelfieber leichteren Grades, auf den Gebirgen aber Witterungkrankheiten, besonders Pneumonien vor. Epidemisch trat i. I. 1855 die Eholera bei Gonowiz auf, verlief aber ziemlich milde. Tifus zeigte sich i. I. 4853 in Steniz. Ruhr 4854 u. 4856; Mattem 4856 u. 4857 in mehren Gemeinden, jedoch nicht bösartig. Die Armenversorgung ist die gewöhnliche. In Weitenstein besteht ein sogenannter Spitalfond für Arme ohne Spitalgebäude, in Gonowiz aber ein solches ohne Dotazion. Das Sanität personale besteht aus 4 Doktor d. Med. (in Gonowiz). 3 Wundärzten (in Gonowiz, Weitenstein und Heiligengeist) und 9 Hebammen, wonach auf 4 Arzt oder Wundarzt 5500, auf 4 Hebamme aber nur 2444 Bewohner entfallen. Die Leichenbefch.au wird in der Regel nur erst bei der Beerdigung am Todtenaker, und in Gebirgsgegenden von Nichtärzten vorgenommen. Kurpfuscher sind in Plankensteinerberg > Abdeker aber bei Weitenstein und Gonowiz. <l. Katastral -Gemeinden. Wir unterscheiden in diesem Bezirke 2 Gemeinden-Partien, nämlich die von Weitenstein und Gonowiz. Die erstere liegt westl. über der Wasserscheide im Quellengebiete des der Saan zugehenden Hudinabaches, leztere östl. daran an beiden Seiten der Wasserscheide in dm Quellengebieten der Draan und Vogleina. Die Partie von Weitenstein ist fast durchaus gebirgig, und hat an der Gränze der Bezirke Windischgraz und Schönstein die einzige Gemeindengruppe ») von Weitenstein mit den Kat.-Gm. 4—7) Kofiagg (Lokalie St. Iudol), Unter-Dollitsch, Paak, Hudina, dann Weitenstein, Wresen und Steniz (46,544 I., 3589 Bw.). In Hudina (Rakowiz) ist eine bedeutende Glasfabrik, in Dollitsch wird auf Eisen gebaut. Die Wasserquellen hält man hier für kropferzeugend, weil die Bewohner dieser Gebirgsgemeinden häufig Kröpfe haben. Der M a r k t Wei tens te in (wind. Vitale) hat 576 Bw., 4 Pfarre, 1 Wundarzt und 4 Schloß, südwestl. und südl. die Schlösser Gutenhart und Gutenegg. Die Part« von Gonowiz zerfällt in mehre Gemeindengruppen, d) Die Gruppe der Draanquellen mit den Katastral°Gm. 8—48) Skommem (Lokalie). Reßnig, Padeschberg. Kot, Et. Kunegund (Lokalie), Luschberg, Lubnizen, Heiligen« kreuz, Stranizen (Lokalie). Ober-Rötschach (Pfarre) und Radeldorf (47.550 I., 4284 Nw.) ist die westlichste. In Ober-Rötschach befindet sich eine Grotte im Kalkfelsen nächst der Schloßmine des Gutes Iamnigg, welche ziemlich geräumig ist, in ihrer Tiefe aber wegen des vielen in derselben sich ansammelnden Waffers noch nicht untersucht werden konnte. Dr. Rolle erwähnt (im Aufmerksamen 4856, Nr. 254) einer lauwarmen Quelle nordwestl. von der Rötschacher-Kirche, gleich unter dem Bauernhause Krainz. In Heiligenkreu; ist 4 Wundarzt, o) Die Gruppe Dr. Macher's med. Tepografie. 34
zurück zum  Buch Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Titel
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Autor
Mathias Macher
Verlag
Ferstl'sche Buchhandlung
Ort
Graz
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.91 x 20.62 cm
Seiten
632
Schlagwörter
Topographie, Kartografie, Statistik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark