Seite - 556 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Bild der Seite - 556 -
Text der Seite - 556 -
556 Amtsbezirk Frieda«.
Kleinsonntag auf der Berghohe» Kurschinez und Godomerzen an der Südseite bis
zur Wasserscheide (5034 I., 2446 Vw.).
ä) Die Gruppe von Luttenberg hat die Kat.-Gm. 31—44) Malleggen«
dorf. Zesendorf. Markt Luttenberg und Schüzendors im Stainztale bis zur östl.
Gränze, dann Altstraß, Desniag, Mekoniag, Picheldorf. Grüfferschagg. Steinberg,
Schüzenberg, Preftla/ Rindscheit, Kummersberg im Kostanaviza-Vachgebiete nnd an
der Wasserscheide (7770 I.. 3836 Vw.). In Malleggendorf sind große Fischteiche
und das Schloß Mallegg mit einer schönen Aussicht bis nach Lendva in Ungarn.
Durch Altstraß (wind. ßtara -esta) soll einst die Römerstraße von ^etoviunl nach
8abai-ia geführt haben, und in Zesendorf die Nausio vicesiiua gewesen sein.
Die Kirche St. Rochus und Sebastian in Zesendorf enthält das Denkmal einer
Verlobniß zur Zeit der Pest 4682. Ausgezeichnete Weine liefern die Gemeinden
Steinberg, Kummersberg und Schüzenberg.
Der M a r k t Lu t tenberg , dessen Name wahrscheinlich von dem horva«
tischen Stammzweige der I^utoluerici abzuleiten ist, und windisch I^otmsrgoo
(Lotmerk) heißt, liegt am nordöstl. AbHange des Steinberges mit etwa 600 W. F.
Seehöhe, nahe am Stainzftuß. Er hat 149 Häuser und 648 Bewohner, ist der
Siz des k. k. Bezirksamtes und zugleich Untersuckunggerichtes für die Bezirke
Ober-Radkersburg, Luttenberg und Frieda«, welcher Gelichtsprengel auch der Sanität-
Distrikt des hier wohnenden k. k. Bezirlsarztes ist. Außerdem find hier ein k. k.
Zollamt, eine Kreis-Dekanatsvfarre, 4 Aürgerspital, 4 Krankenhaus. 2 Wundärzte,
4 Apotheker und 4 Tierärzte. Das Bürgerspital ist für 42 Pfründler gestiftet,
welche nebst der freien Wohnung täglich 7 kr. ö. W. erhalten. Das Kranken-
haus ist nach den Statuten des Radkersburger - Krankenhauses eingerichtet. Die
Zalung für gänzliche Verpflegung einer Person ist täglich 42 kr. ö. W., sonst nur
4 kr. ö. W. und Bestreitung der Arzneikosten. Die Haupthäuserreiben ziehen sich
von NW. nach SO., und schöne Pappel-Alleen zieren den Ein- und Ausgang. Ein
Teil der Pfarrkirche stammt noch aus dem 42. Jahrhundert. Das Schloß Ober«
«uttenberg liegt in Ruinen. Von den Bewohnern des Marktes besteht kaum die
Hälfte aus Slaven, und selbst diese sind größtenteils der teutschen Sprache kundig.
Luttenberg ist der Geburtort dreier berühmter Männer: des verstorbenen Professors
und Schriftstellers Dr. Gottweiß, des medizinischen SchriWellers, Protomedikus«.
Dr. Knolz in Wien, und des berühmten slavischen Filologen Dr. Mikloschitz
an der k. k. Hofbibliothek daselbst ').
3 . Amtsbez i rk Fr ieda«
H. Uebersicht.
Der Bezirk Friedau schließt sich südl. an den von Luttenberg an. und enthält
den größtm Teil der Luttenberger-Weingebirge. Er gränzt weftl. an den Bez.
' ) I . E. Hofrichter. Luttenberg, seine Umgebung ic. Zu« Neften des Kranken-
hauses daselbst. Gro, 1850.
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Titel
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Autor
- Mathias Macher
- Verlag
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.91 x 20.62 cm
- Seiten
- 632
- Schlagwörter
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen