Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 17 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 WolfgangNikolausRappert Einführung:DieDienstleistungseinrichtungBibliotheks-und Archivwesen imÜberblick Maria Seissl trat mit 1. Januar 2000 in die Dienste der Universitätsbibliothek Wien,nachdemsie inInnsbruckAnglistikstudiert, inden1980erJahrenander Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck das bibliothekarische Hand- werkszeug erlerntundsich inderFolgezeit einenNamen imBibliothekswesen gemachthat, insbesondereinderbibliothekarischenAusbildung.Bereits inden 1990er Jahren fungierte sie als Vorsitzende der Prüfungskommission für den Bibliotheksdienst. So sehr derWechsel von Innsbruck nachWien fürMaria Seissl eine große Veränderungbedeutete, so sehr brachte dieses Jahr für dieUniversitätsbiblio- thekWieneinegrundlegendeNeuerung inderBibliotheksverwaltungmit sich: Dennmit 1. Januar 2000wurde anderUniversitätWiendasUniversitätsorga- nisationsgesetz (UOG)1993wirksam.DieUniversitätsbibliothekenwurdenmit diesemGesetz als Dienstleistungseinrichtungen der jeweiligenUniversität de- finiert und unmittelbar der Universitätsleitung unterstellt. Was heute eine Selbstverständlichkeit ist –und jüngereLeserinnenundLeserwerdensich fra- gen,wiees jeandersorganisiertgewesenseinkonnte–wardamalsabersoneu, dass man damit erst umzugehen lernenmusste. DemUOG 1993 kann ohne Übertreibung attestiert werden, einen Paradigmenwechsel herbeigeführt zu haben. Vor dieser Neuorganisation galt für Universitätsbibliotheken nämlich jahrhundertelang ein System, das dem Geist des aufgeklärten Absolutismus verpflichtet war, seine Wurzeln in der Reform des Hochschulwesens des 18. Jahrhunderts hatte und namentlich aufMaria Theresia und Joseph II. zu- rückzuführen ist. In einer gänzlich anderen Logik als heute unterstanden die UniversitätsbibliothekendirektderzuständigenstaatlichenBehörde.1AlleVer- waltungsabläufe, alle Budget- und Personalfragen, aber auch alle bibliotheka- rischenAktivitätenwarenehemalsmitderstaatlichenBehördeabzustimmen.So 1 DasBundesministeriumfürWissenschaftundForschung,dessenBezeichnungundkonkreter Zuständigkeitsbereich imZuge neuerRegierungskonstellationenwechselte, war bis Jahres- ende1999 fürdieUniversitätsbibliothekunmittelbarzuständig. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch