Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 29 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 BrigitteHöglinger Vierzig JahrePersonal-undStatistikgeschichtedes Bibliotheks-undArchivwesensderUniversitätWien.Die ArbeitderDirektionsassistenz Anders alsheutewarenvor rund40 Jahren sämtlichePersonalangelegenheiten direkt inderDirektionsabteilungderUniversitätsbibliothekWien angesiedelt. AlleAnträgeundsämtlicheÄnderungenwurdendirektandasjeweilszuständige Bundesministerium weitergeleitet, und auch die Antworten kamen von den Ministerien andieDirektionsabteilungderUniversitätsbibliothek zurück.Me- chanische Schreibmaschinen waren damals die einzige Schreibhilfe; alle SchriftstückewurdenzusätzlichmitDurchschlagpapiergetippt. ImJahr1977bestanddieUniversitätsbibliothekWienauszehnAbteilungen in der Hauptbibliothek, aus drei Fakultätsbibliotheken, der Zentralbibliothek der physikalischen Institute und aus 20 Fachbibliotheken. DieUniversitätsbi- bliothekhatte173Bedienstete,darunter48Personen,dieimdezentralenBereich arbeiteten.DurchdieUOG-Novelle1978wurdederBibliotheksdirektor/dieBi- bliotheksdirektorin verpflichtet,mit Ende jedenKalenderjahres einen Bericht überdasBibliothekswesenderUniversitätandasobersteKollegialorganundan dasBundesministeriumfürWissenschaftundForschungzuerstatten.Dieswar dieGeburtsstundedesStatistikreferatsundder Jahresberichtegem.§87Abs. 6 UOG. IndenfolgendenJahrenwurdenimmermehrFachbibliothekeneingerichtet, die Fakultätsbibliothek für Medizin wurde gegründet und der Personalstand dementsprechend laufend erweitert. 1981 erfolgte ein Führungswechsel und Hofrat Ferdinand Baumgartner wurde zum Bibliotheksdirektor ernannt. Ab diesemZeitpunkt brachdasComputerzeitalter auch inderUniversitätsbiblio- thekWien an. Es begannendieVorbereitungsarbeitenunddieOrganisations- planungen für eine automatisierte Entlehnverbuchung. In dieser Zeit kam es auch zu den erstenUmbau-, Renovierungs- undAdaptierungsmaßnahmen in denschon indie JahregekommenenRäumlichkeiten. Ab1984übernahmdieAutorindiesesBeitragsoffiziell dieLeitungdesPer- sonalreferats mit einem Personalstand von 204 Bediensteten. Aufgrund des guten Einvernehmens mit dem zuständigen Bundesministerium war es der Universitätsbibliothekmöglich,mehrRaum,GeldundPersonalzubekommen. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch