Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 30 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 Arbeitsplätze konnten höheren Entlohnungsgruppen zugeordnet und die In- frastruktur insgesamt verbessert werden. 1995mussten für die Besoldungsre- formderBeamtinnenundBeamten sämtlicheArbeitsplatzbeschreibungen auf siebenseitigenFormularenneuverfasstwerden.DieUniversitätsbibliothekWien alsgrößtewissenschaftlicheBibliothekÖsterreichswardafürrichtungsweisend. 1999 erfolgte die Besoldungsreform für Vertragsbedienstete, die jedoch nicht mehr so viel Aufwand bedeutete, da 1995 bereits für alle Mitarbeiter_innen Arbeitsplatzbeschreibungenverfasstwordenwaren. Im Jahr 2000 erfolgte dann der nächste große Einschnitt: Die Fakultätsbi- bliothek fürMedizinwurde eine eigeneDienststelle und infolgedessen ausge- gliedert.DiePersonalabteilungderUniversitätWienübernahmdieDurchfüh- rung der Personalangelegenheiten derUniversitätsbibliothekWienunddamit auchteilweisedasdafürzuständigePersonal.ZudiesemZeitpunktgabesander Universitätsbibliothek 245,5 Planstellen. Die größteÜberraschung war aller- dings eine neue ständige Stellvertreterin der damaligenBibliotheksdirektorin, die die Versetzung von Tirol nach Wien wagte: Maria Seissl, die zuvor als Fachreferentin fürAnglistik anderUniversitätsbibliothek Innsbruck undLei- terin der Fachbibliothek für Germanistik der Universität Innsbruck tätig ge- wesenwar. Für die einheitliche Vorgangsweise bei der Ermittlung der Grundlagen für AuswertungenwurdedieArbeitsgruppe »Leistungsmessung inwissenschaftli- chenBibliotheken« vomBundesministerium fürWissenschaft und Forschung eingerichtet. Damit einhergehendkameinneuer Statistikbogen, der bis heute Verwendung findet. ImDezember 2003wurdeMaria Seissl zur provisorischen Leiterin des Bi- bliotheks-undArchivwesens.DamitbracheineneueÄraan. IndenJahren2004und2005erhöhtesichderPersonalstanderheblich,dadas Personal des Archivs derUniversitätWien und derÖsterreichischen Zentral- bibliothek für Physik eingegliedert wurde und zusätzlich neue Stellen für ge- ringfügig Beschäftigte geschaffenwurden. Somit warenmit 31.12.2005 281,3 Stellenzubetreuen. IndieseZeit fielenaucheineAnalysedesPersonaleinsatzes imgesamtenBereichderneueingerichtetenDienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks-undArchivwesenunddamit dieVorbereitung fürdieEinführung einesKollektivvertrages.DieVerhandlungendesDachverbandesderUniversi- tätenundderGewerkschaftdauerteninsgesamtfünfJahre.DerKollektivvertrag wurdeschließlichmit1.10.2009inKraftgesetztundfüralleMitarbeiter_innen, derenBeschäftigungsverhältnisnachdem31.12.2003 startete,wirksam.Eben- falls im Jahr2005bekamdieDLE ihrenerstenLehrlingund ist seit dieserZeit Ausbildungsstelle für Lehrlinge des Lehrberufs »Archiv-, Bibliotheks- und In- formationsassistentIn«. BrigitteHöglinger30 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch