Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 31 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 2006kames zurEinführungder elektronischenZeiterfassung, die einewe- sentliche Erleichterung bei der An- undAbwesenheitsverwaltung brachte. Bis dahingabeseinKardex-System. JedeMitarbeiterinbzw. jederMitarbeiter,der/ die keine fixe Arbeitszeit hatte, musste sich täglich beim Kommen zum und Verlassen des Arbeitsplatzes je nachOrt desselben entweder im »Direktions- gang« oder im »Unteren Kanzleigang« (= heutiger Gang vor der Abteilung Formalerschließung)schriftlichein-undaustragen.ZurleichterenAbrechnung amMonatsendewurdeinViertelstundenschrittengerechnet–heutewirdbereits minutenweise abgerechnet. Für das Statistikreferat bedeutete dieses Jahr auch die erstmaligeTeilnahmeanderErhebungvonDatenund Indikatoren fürden BibliotheksindexBIXsowieanderWissensbilanzderUniversitätWien. Ende 2008 startete die Bibliotheksdirektion den Strategieentwicklungspro- zess»Vision2020«.ImZugedessenfandendreiGroßgruppentagestatt,andenen alleMitarbeiter_innen teilnehmenkonntenunddie zunächst von einer Steue- rungsgruppeeinJahrlangvorbereitetwurden.MitdemdrittenGroßgruppentag imJahr2011wurdederStrategieentwicklungsprozess zwar formal abgeschlos- sen,abernichtbeendet,dadie»Vision2020«weiterhingiltundAusgangspunkt fürdie ständigeWeiterentwicklungderStrategie ist. Im Jahr 2010 wurde die DLE Bibliotheks- und Archivwesen erstmalig der turnusmäßigen Peer-Evaluationunterzogen und 2014 begann die Evaluierung der bibliothekarischen Kernprozesse. 2015 wurde der elektronische Urlaubs- scheineingeführtundimJahrdaraufvonderPersonalabteilungderUniversität Wien das elektronischeUrlaubsblatt für alleMitarbeiter_innen verpflichtend. 2018 gab es wieder eine turnusmäßige Evaluierung durch Expertinnen und ExpertenausdeminternationalenwissenschaftlichenBibliothekswesen. AnhanddervielenÄnderungenundEntwicklungen,diedieAbteilunginden letztenJahrzehntenerlebthat, lässt sichdiedynamischeWeiterentwicklungder Universitätsbibliothek,aberauchderUniversitätWienimAllgemeinensehrgut ablesen.WirsehenunsereAufgabenletztlichauchgenaudarin,diesenständigen Prozess zu begleiten,mitzugestalten und an dieMitarbeiterinnen undMitar- beiter zu kommunizieren. Die Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen ist damit auch für künftige Veränderungen gut vorbereitet und gerüstet. Direktionsassistenz 31 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch