Seite - 34 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 34 -
Text der Seite - 34 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
sindsowohl inneruniversitäreals auchexterneKooperationen.Sowurdenzum
Beispiel 2005 gemeinsammit demAlumniverband die »Bibliothekslesungen«
gegründet, die bis heutemehrmals jährlich unter großemPublikumsinteresse
stattfinden.
DennochwarbereitszudiesemZeitpunktabsehbar,dasssichfürdieZukunft
der Schwerpunktweg vonEventmanagement hin zuÖffentlichkeitsarbeit ver-
lagernwürdemüssen. Dementsprechendwurde Ende 2007 eineAbteilung für
Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet, die nichtmehr nur für dieHauptbibliothek
zuständigwar, sondern als Serviceeinrichtung für die gesamteUniversitätsbi-
bliothek fungieren sollte.Kernaufgabeder neugegründetenAbteilungwardie
Schaffung einer Corporate Identity für die Dienstleistungseinrichtung Biblio-
theks-undArchivwesen,primäreinesCorporateDesigns,dasdengemeinsamen
Außenauftritt allerTeilbibliotheken sicherstellenwürde.Daswarwegender in
den Jahren zuvor erfolgten Eingliederung zahlreicher früherer Instituts- und
Fakultätsbibliotheken indieDienstleistungseinrichtungdringendnotwendig–
alleinaufgrundderumfänglichenneuenBezeichnungnebendemeingeführten
Namen »UniversitätsbibliothekWien« bzw. »UBWien« allerdings kein Selbst-
läufer. Herausforderndwurde der durch die engere Zusammenarbeit mit der
Dienstleistungseinrichtung Öffentlichkeitsarbeit der Universität notwendige
Umstieg auf ein neues Grafikprogramm, der einerseits einen großen Schu-
lungsaufwand erforderte, andererseits die Neugestaltung der Drucksorten er-
leichterte.DieServicierungderFachbereichsbibliothekenzähltbisheutezuden
ressourcenaufwändigsten Aufgaben der Abteilung und umfasst Imagefolder,
Leitsystem, Informationsmaterialien, aber nachwie vor auchDrucksorten für
Veranstaltungen, wobei sich das Portfoliomittlerweile auch umKongressma-
terialien undWerbemittel erweitert hat. ZurVerbesserung der internenKom-
munikationwurde imHerbst 2008 ein interner Newsletter gegründet, der bis
heutealle zweiMonateerscheintunddessenRedaktionderzeit zweiMitglieder
des TeamsÖffentlichkeitsarbeit angehören, wobei diesem auch die grafische
Gestaltungobliegt.
An der Universität Wien wurde 2017 ein neues Corporate Design imple-
mentiert,mit demunter anderemdieDachmarkeUniversität gestärktwerden
sollte,wasdazu führte, dassdieUniversitätsbibliothek zumviertenMal inner-
halbvon15JahrenihrLogo–jetztnurmehreine»Wort-Bild-Marke«–änderte.
Diesmachte einen eigenenMarkenentwicklungsprozess zur Stärkung desAu-
ßenauftrittes der Dienstleistungseinrichtung notwendig, der Ende 2018 abge-
schlossenwurde.Erstmals lagderFokusnichtaufdenDrucksorten,sondernes
wurdevonBeginnanderWebauftrittmitgedacht. IndenProzess eingebunden
waren neben dem Rektorat und der Dienstleistungseinrichtung Öffentlich-
keitsarbeit auch zahlreiche Kolleg_innen der Dienstleistungseinrichtung Bi-
bliotheks-undArchivwesen.EinespezielleVerwendungvonTypographiesteht
PamelaStückler34
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken