Seite - 45 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 45 -
Text der Seite - 45 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
typenverursachte zahlreicheReibungspunkte im internenGetriebe.VieleAk-
tivitäten fandenquer zurLinienorganisation statt, was zuProblemenmitVer-
antwortlichkeiten führte.4Wasals»Spielwiese« initiiertwar,wurde imLaufder
Zeit als »Zeitverschwendung« gesehen, Projekte, Prototypen und Vorhaben
scheitertenanökonomischenZwängen.Es folgtedie ernüchterndeErkenntnis,
dass imUnterschied zuanderenBibliotheken,die sich international imGebiet
derUmsetzung innovativer Ideen einenNamenmachten, die Ausstattungmit
dennotwendigenpersonellenund finanziellenRessourcenanderUniversitäts-
bibliothekWiennichtgegebenwar.
Neuansätze
Veränderungsprozesse verlaufen selten linear zielführend.DieErfahrung, dass
anfänglicherEuphoriemeistDesillusionierungfolgt, istuniversellundnichtnur
aufdasBerufslebenbeschränkt.Dochebensogenerell setztmeistanschließend
ein Lernprozess ein, der ermöglicht, die gewonnenen Erkenntnisse in eine
produktivePhaseüberzuleiten.
2012erfolgtezeitgleichmitderpersonellenUmbesetzung,beiderdieAutorin
dieses BeitragsmitWolframSeidler die Leitung des TeamsBibliotheksysteme
mit der Leitung von ubw:innovation abtauschte, eine Neuausrichtung der
Agenden der Stabstelle. Hauptaugenmerk wird seither auf die drei Bereiche
Strategieverfolgungund -entwicklung,TrendbeobachtungundProjektcontrol-
linggelegt.Mit derAusarbeitung eines strategischenKonzepts zurOrganisati-
onsentwicklungimJahr2010hatsichdieUniversitätsbibliothekWieneingroßes
PortfoliozurUmsetzungauferlegt.Dassdiesauchtatsächlichgeschiehtundder
Fokus auf notwendigeNeuerungen nicht imAlltagsgeschäft verloren geht, ist
Aufgabeder systematischenStrategieverfolgung, ebensowiediemöglicheAd-
aptierungderZieleineinersichraschänderndenUmwelt.DieBeobachtungvon
technischenundorganisatorischenTrends in der internationalenBibliotheks-
welt fließt indieAusarbeitungvonstrategischenÜberlegungenundKonzepten
ein,diedieBibliotheksleitungbei ihrenEntscheidungsfindungenunterstützen.
Derdritte SchwerpunktProjektcontrollingunterstützt bei derKonzeptionund
derDurchführungvonbibliotheksinternenProjektenundArbeitsgruppen.
DieseNeuorientierungbrachtemit sich, dass esum»die Innovation« inder
Bibliothek leiser wurde. Das spektakuläre Erproben innovativer Ideenwurde
zugunsten derUmsetzung ausgewählterAnliegen inArbeitsgruppenundPro-
jektenmodifiziert.AmAnfangstandenderAbschlussoffenerArbeitseinheiten,
die Dokumentation aller Projekte und Arbeitsgruppen im Intranet sowie die
4 SieheSeissl/Seidler, S. 201.
ubw:innovation 45
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken