Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 47 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 HorstPrillinger DieWebredaktion imSpannungsfeld WebsiteshabensichimLaufedervergangenenzweiJahrzehntezuwesentlichen Kommunikations-und Informationsmedienentwickelt, diedieArtundWeise, wie Informationssuchende Antworten auf ihre Fragen finden, grundlegend verändert haben: Zuvor war ein direkter Kontakt zwischen Fragenden und Antwortendennötig, imZugedessenmeistpersönlichkonkreteFragengestellt wurden, die dann direkt beantwortet wurden. Dies bedingte eine gewisse räumlicheNähe;dieKommunikationbliebmeist in lokalemRahmen. MitdemWorldWideWebergabsichdieMöglichkeit,dieselokaleBarrierezu überwindenundweltweit Zugriff zu Informationenzuerlangen.DieHerange- hensweisevonInformationssuchendenändertesichjedochgrundlegend,da im Gegensatz zumpersönlichenKontaktmit Frage undAntwort das Prinzip der Website darinbesteht, dass Informationendort lediglich bereitgestelltwerden unddieInformationssuchendenindenbereitgestelltenDatennachderAntwort suchenmüssen,zwar inderAnnahme,dasssichdie Informationdortbefindet, aberohneGewissheit, dassdaswirklichderFall ist. Esistklar,dassdieseArtderInformationssuchedeutlichfehleranfälligersein kann.EsergebensichSzenarien,diebeimpersönlichenKontaktnichtauftreten können:Sokanneinerseitsdie Informationganzeinfachnichtvorhandensein, weil die Informationsanbietenden sie nicht für relevant hielten oder die ent- sprechendeFragenichterwartethaben.AndererseitskanndieInformationzwar vorhandensein, aber vonden Informationssuchendennichtgefundenwerden, oder siewirdzwargefunden,abernichtoder falschverstanden. JededieservierMöglichkeitentrittumsoöfterauf, jegrößerdieOrganisation ist, die dieWebsite betreibt, und je größer, umfangreicher undkomplexerdas AusmaßderaufderWebsitebereitgestelltenDaten ist. Dies bedingt, dass ab einer gewissen Organisations- und somit Website- GrößeeineWebredaktionunabdingbarist.IhreAufgabeist,sicherzustellen,dass dieWebsite alle relevanten Informationenenthält unddiese regelmäßig aktua- lisiertwerden;dass fehlendeInformationenmöglichstzeitnahergänztwerden; dass dieWebsite so übersichtlich strukturiert ist, dass Informationen gut ge- Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch