Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 49 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 AufgabederWebredaktionistes, indiesemSpannungsfeldzuvermittelnund besonders darauf zu achten, dass dieGrundfunktionderWebsite, nämlichdie InformationderBenutzenden, stets gewährleistetbleibt. Spannungsfeld2:»Allesnachvorne«vs.übersichtliche Inhaltsgestaltung InkomplexenOrganisationenmitzahlreichenTeamsundAbteilungenherrscht gerade durch den in Punkt 1 beschriebenen Fokus auf Selbstdarstellung ein gewisserKonkurrenzkampfinBezugaufOnline-Präsenz. JedeAbteilungwillan möglichst prominenter Stelle derWebsite zu finden sein, jede Neuigkeit soll möglichstindererstenReiheveröffentlichtwerden.InletzterKonsequenzwürde dies zu einerWebsite führen, bei der sich einederart hoheZahl von Informa- tionenaufderStartseite findet,dassdiesewiederumunbrauchbarwird. AufgabederWebredaktionindiesemSpannungsfeldistes,eineeinigermaßen ausgewogene Inhaltsstruktur zuentwickeln, inderdie Informationenausallen Bereichengleichwertigundvorallemnachvollziehbarzufindensind, sowiedie Highlights für die Startseite nach Relevanz für die Benutzenden und Zeitak- tualität auszuwählen. Spannungsfeld3:Gewichtungder Inhalte Die Informationsanbietenden besitzen in ihrem Bereich Expertise und um- fangreichesWissen;dieBenutzendenhingegensindUnerfahrene,dieihrWissen erst durchdie bereitgestellten Informationen erwerbenmüssen. Personenmit Expertise tendierendazu,möglichstumfangreiche Informationenbereitzustel- len, während die Unerfahrenen zuerst auf der Suche nach grundlegenden In- formationensind.Werdensämtliche InformationenzueinemThemaauf einer Webseiteangeboten,sowerdenUnerfahrenenichtnurvonderLängedesTextes überwältigt,es fälltauchschwer,zwischendenwesentlichenInformationenund denDetails fürSonderfälle zuunterscheiden. AufgabederWebredaktionistes,sicherzustellen,dassdieInhaltesogewichtet und aufbereitet werden, dass die grundlegende Information für Benutzende priorisiertundstetsklarerkennbar ist. Webredaktion 49 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch